Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4967 dieser beiden Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./7. 1930 auf die Maschinenbau-Anstalt Humboldt übergeht u. den Aktionären der Motorenfabrik Deutz Aktien der Maschinenbau-Anstalt Humboldt im gleichen Nominalbetrage sowie den Aktionären der Motorenfabrik Oberursel für nom. RM. 3000 bzw. nom. RM. 300 nom. RM. 5000 bzw. nom. RM. 500 Aktien der Maschinenbau-Anstalt Humboldt gewährt wurden. Zur Durch- führung der Fusionen Erhöh. des A.-K. um RM. 15 250 000. Die Firma wurde geändert in Humboldt-Deutzmotoren A.-G. Infolge des verringerten Absatzes wurde die Motorenfabrik Oberursel im Frühjahr 1932 stillgelegt. 3 Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, insbes. der Bau von Masch. u. Einricht. für Bergbau- u. Hüttenwerke, Kesseln u. Eisenkonstruktionen, ferner die Herstell. von Ver- brennungskraftmaschinen jeder Art u. ihrer Anwendungsgebiete, der Vertrieb der Erzeug- nisse, die Vornahme von einschlägigen Handelsgeschäften sowie jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Erzeugnisse: Aufbereitungsanlagen u. deren Teile für Erze, Steinkohle, Braun- kohle etc. nach mechanischen, nassmechanischen, Flotations- u. magnetischen Verfahren, sowie Zerkleinerungs-Brikettierungs- u. Transport-Anlagen für Steinkohlen u. Braunkohlen, Erze, Mineralien u. sonstige Materialien jeder Härte, Metallgewinnungsanlagen, Höchst- leistungs-Kohlenmühlen u. Kohlenstaubmahlanlagen, Feinmühlen für chemische Zwecke, schwere Laufkrane für Sonderzwecke, Dampfkessel jeder Art insbes. Steilrohrkessel. u. Strahlungskessel für Hochdruck, Eisenkonstruktionen, vollständige Industriebauten, Hallen, Transportbrücken usw., Behälterbau, Kabel- u. Verseilmasch., gelochte Bleche, Streckmetall, Pressteile, blankgezogene Wellen. Ferner Motoren für alle Brennstoffe u. alle Zwecke, Dieselmotoren, Bootsmotoren, Motorlokomobilen, Motorlokomotiven, Schiffs- motoren, Trekker, Triebwagen, Gaserzeugungsanlagen, Heizgasanlagen, Motorwalzen. Besitztum: 1. Frühere Maschinenbau-Anstalt Humboldt: Grundbesitz 1 551 618 qm Dieser verteilt sich wie folgt: Reines Fabrikgelände 347 512 aqm (davon sind bebaut, ohne Hofraum ca. 180 000 qm), unbebautes Grundstück, direkt am Werk gelegen, 92 072 qm, unbebautes Grundstück in Deutz gelegen 99 509 qm, Wohnhausgrundst. in Kalk 12 988 qm (41 Wohnhäuser, davon 13 Einfamilienhäuser), Wohnhausgrundstücke in Deutz 22 676 qm (48 Mehrfamilienhäuser), Wohnhaus u. Büro in Betzdorf (Sieg) 766 qm, Wohnhausgrundstück Köln-Lindenthal 542 qm, Langenbrück 1230 qm, Anteil an Gut ,-Grosse Plantage“ Köln- Ostheim 973 407 qm. Die Fabrikbetriebe liegen in Köln-Kalk u. Köln-Vingst. Die erforder- liche Kraft wird teilweise erzeugt in einer Abdampfturbinenanlage mit ungefähr 1000 PS u. weiterhin beschafft durch Anschlüsse an das städtische Elektrizitätswerk Köln mit un- gefähr 7000 PS effektiver Leistung. Dem Betriebe dienen ferner 1570 Werkzeugmasch., 250 Arbeitsmasch., 1431 Motoren, 188 Krane u. Hebezeuge, 3 Lokomotiven; 57 Öfen u. Feuer- stellen dienen technischen Zwecken. Sämtliche Fabrikanlagen sind durch Geleise mit- einander u. mit der Staatsbahn verbunden. Neben Betriebsverbesserungen gelangten in den letzten Jahren grössere Neuanlagen u. Erweiterungsbauten zur Ausführung. 2. Frühere Motorenfabrik Deutz: Der mit Werkstätten u. Wohnhäusern bebaute Grundbesitz in Köln-Deutz u. Mülheim umfasst eine Fläche von 174 230 qm, ausserdem 277 304 qm unbebautes Gelände in Köln-Dellbrück, ferner 181 605 qm Bauland in Köln- Mülheim. Das Werk in Köln-Deutz ist mit Bahnanschluss versehen u. sämtl. Werkstätten sind untereinander durch Gleisanlagen verbunden. Das modern eingerichtete Werk arbeitet mit drei elektr. Zentralen mit zus. 3500 PS u. 58 Probierplatz-Dynamos mit zus. 7325 kWh- Leistung. Dem Betrieb dienen ferner 8 Motoren und 914 Elektromotoren sowie 558 Hebe- zeuge mit zus. 1 200 165 kg Tragkraft u. 1895 Werkzeugmasch. 3. Frühere Motorenfabrik Oberursel: Die Fabrik, in zum grossen Teile neuen Gebäuden, an der Kleinbahn Oberursel- Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normal- spuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 174 000 qm sind etwa 100 000 qm für Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für bedeutende Vergrösserung vorhanden. Zum Betrieb ist Wasser- u. Motoren- kraft vorhanden. Angestellte und Arbeiter am 30./6. 1932: 4942 (gegen 7192 am Schluss des Vorjahres). Tochtergesellschaften: 1. Österreichische Maschinenbau-Anstalt Humboldt G. m. b. H. in Wien. Gegr. 1910. Kap. K. 144 000, Beteil. 100 % bei 25 % Einzahl. 2. Musag-Gesellschaft für den Bau von Müll- u. Schlackenverwert.-Anlagen A.-G., Köln- Kalk. A.-K. RM. 200 000, Beteilig. 100 %. 3. Vereinigte Deutsche Kältemaschinen-Fabriken Borsig-Germania-Humboldt G. m. b. H., Berlin- Chemnitz-Köln. Gegr. 1929. Kap. RM. 5000, Beteil. 40 %; Rest bei A. Borsig G. m. b. H., Berlin. 4. Langen & Wolf, Wien, mit Zweigniederlass. in Budapest, Prag u. Agram. Gegr. 1872. Grundbesitz 7185 qm. Beteil. 100 %. 5. Deutz Motoren-Gesellschaft, Otto Legitimo m. b. H., Hamburg, mit Zweigniederlass. in Köln-Deutz, Buenos-Aires, Rosario, Concordia, Rio de Janeiro, Pernambuco, Porto Alegro, Mexiko, Madrid, Barcelona, Singapore, Kopenhagen u. Kairo. Gegr. 1921. Kap. RM. 3 500 000, Beteil. 100 %. Zweck: Die Ges. vermittelt den Vertrieb nach dem überseeischen Ausland einschl. Spanien, Portugal u. den nordischen Ländern. 6. Naamlooze Vennotschap Motorenfabriek Deutz, Rotterdam. Gegr. 1919. Kap. hfl. 400 000, Beteil. 100 %.