4970 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Dr. Arthur Loewenstein, Berlin; Fritz Hoyler, Köln. Prokuristen: A. Boeder. H. Schmaus, Berlin; H. Wentzel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. André Citroén, Felix Andre Schwab, Marcel Lourde, Charles Mann- heimer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Udelhoven-Werk Akt.-Ges. Köln-Kalk, Dampfkesselfabrik vorm. Engel & Udelhoven in Liqu., Köln-Kalk. Durch Beschluss der G.-V. vom 8./3. 1930 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Dir. Rudolf Geilenkirchen, Köln, Cl. Klappelm. Str. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 7./5. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Auf- forderung wurde die Firma am 15./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Vermos Akt.-Ges. für Spezialmaschinen und Apparatebau in Köln, Brüsseler Str. 89/91. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fr. Schuld, Köln, von-Werth-Str. 32. In der Gläubigerver- sammlung v. 3./9. 1931 teilte der Konkursverwalter mit, dass sich die Passiva auf r1d. RM. 111 000 beliefen, denen an gesamten Aktiven etwa RM. 50 000 gegenüberstünden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./12. 1931 wurde das Verfahren am 28./11. 1931 mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 7./5. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Auf- forderung wurde die Firma am 15./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Maschinenfabrik Kulmbach Akt.-Ges. in Kulmbach, Hardenbergstr. 32/34. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei nebst Kesselschmiede u. Waggonbau. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungskosten. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 26./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 33 600, Masch., Mobilien u. Werkzeuge 20 350, Kassa u. Wechselbestand 8675, Debit. 64 702, Waren u. Halbfabrikate 7050, Verlust 1733. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 28 859, Reserve 7251. Sa. RM. 136 110. bividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Ing. Emil Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Dipl.-Kaufm. Dr. P. Arnst, Essen; Kaufm. Karl Ehemann, Bamberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. Kulmbach. Berg & Nolte Akt.-Ges. in Lüdenscheid, Heeafelder Str. 9. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./1.1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./4. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einteilung des A.-K. in 540 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./4. 1930 beschloss zur Tilg. des Verlustes aus 1928/29 von RM. 222 001 u. zur Günstiger- gestaltung der Kosten Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 300 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000 durch Einzahl. von RM. 100 000. Geschäftsjahr: 30./11.–1./12. Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Grundst. 33 700, Gebaude 190 500, Kraft- u. Heiz- anlagen 20 800, Masch. u. Inv. 94 702, Stampfen u. Schnftte 16 365, Waren u. Rohstoffe 128 808, Schuldner 157 817, Entwert. K. 50 000, Verlustvortrag 84 359, Verlust 45 451. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. für Debit. Verluste 18 401, 3b Darlehen 134 Gläubiger 253 641, Transit. 16 321. Sa. RM. 822 502.