— Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 359, Handl.-Unk. 247 361, Ab- schreib. 24 177. – Kredit: Rohertrag 170 087, Entwert.-K. 50 000, Auflös. des R.-F. 6000, Verlustvortrag 84 359, Verlust 45 451. Sa. RM. 355 897. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr.-Ing. Fritz Sommer. Prokurist: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Schmalenbach, Stellv. Fabrikant August Adamy, Fabrikant Karl Seifert, Lüdenscheid; vom Betriebsrat: Christian Schneider, J. v. Bischopink. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau, Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. A, 150 8 % Vorz.-Akt. B u. 100 St.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt A u. B sind bei Auflös. der Ges. gleichmässig aus dem Liqu.-Erlös u. vor den St.-Akt. zu befriedigen. Urspr. M. 300 000 in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Jede St.-od. Vorz.-Akt. B = 1 St., Vorz.-Akt. A = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 194, Waren 48 500, Debit. 59 651, Mobil. 4500, Immobil. 100, Verlust 40 084. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 55 135, Delkr. 15 000, Kredit. einschl. Übergangsposten 19 235, Gewinnvortrag 3659. Sa. RM. 153 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 500, Unk. 112 371. – Kredit: Diverse Überschuss 72 787, Verlust 40 084. Sa. RM. 112 871. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fanny Liebrecht, Dr. Otto Holland, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Heinrich Holland, Teplitz-Schönau; Hans Hess, Hamburg; Heinrich Liebrecht, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Elektrobau, Aktiengesellschaft in M. Gladbach, Eickenerstr. 211–221. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 7./12. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbauten jeder Art, der Bau von elektrischen Anlagen, insbesondere Fernleitungen, sowie der Handel mit Eisen u. Metallen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 32 411, Kassa 186, Postscheck 34, Bank 24, Material 19 951, Debit. 61 643, Verlust 1931 7100. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1719, Abschr. 13 210, R.-F. 2500, Gewinnvortrag aus 1930 3920. Sa. RM. 121 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 999, Abschr. 4750, Gewinnvortrag aus 1930 3920. – Kredit: Fabrikation u. Bauertrag 14 470, Gewinnvortrag aus 1930 3920, Verlust 1931 7100. Sa. RM. 25 670. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Ing. u. Bauunternehmer Jos. Morgenschweis. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Tiggeler, Regierungsbaumeister u. Architekt Josef Baumanns, Frau Rosalia Morgenschweis, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apag Aluminium Präzisionsguss Akt.-Ges. in Nowawes (Bez. Potsdam), Friesenstr. 1/3. Das im Oktober 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 14./12. 1931 nach bestätigtem Vergleich aufgehoben. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Aluminium- u. Silumin-Präzisionsguss aller Art und Fertig-Gusserzeugnissen aus Leichtmetall. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5400 in 18 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 21 000 auf KM. 56 400. Lt. G.-V. v. 22./7.1927 weitere Erhöh. um RM. 53 600 auf RM. 110 000 durch Ausgabe neuer Aktien über RKM. 500 zum Nennbetrag und unter Eintausch der alten Aktien in neue Aktien über RM. 500, so dass das gesamte A.-K. in 220 Aktien über RM. 500 eingeteilt ist. Lt. G.-V. v. 21./1. 1932 Zus leg. des A.-K. anf RM. 30 000 u. Wiedererhöhuug auf RM. 60 000, sodass Verlust aus 1931 mit RM. 80 000 getilgt ist u. RM. 18 475 auf neue Rechnung vorgetragen verbleiben. Sämtl. Vergleichskredit. sind befriedigt u. ausgeglichen. Die Erh. ist voll in bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.