4972 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1049, Debit. 13 803, Warenvorräte 8443, Patente 1, Grundst. u. Gebäude 40 000, Masch., Inv., Formen u. Werkz. 75 000, Verlust 98 475. – Passiva: A.-K. 110 000, Kreditorenvergleich 31 829, Kredit. in Ifd. Rechn. 3942, fremde Beteil. 56 000, Hyp. 35 000. Sa. RM. 236 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 482, Handl.-Unk. 72 672, Vetfastektrs 46 243, Betriebsverlust 20 663. – Kredit: Kreditorenausgleich 126 586, Verlust 98 475. Sa. RM. 225 061. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Georg Meckbach, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Schmitz, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Georg von der Groeben, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos, Sigmundstr. 40. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 7./4. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmaschinen-Fabrik sowie Fabrikation verwandter Artikel. Das Motorrad-Geschäft wurde 1929 aufgegeben. Ab 1931 Herstellung des Kleinkraft- rades mit Sachs-Motor („Sachs“-Motorrad). Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Sigmundstrasse 40 in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Doos mit Anschlussgleis. Es ist 8100 qm gross, davon 5780 qm bebaut, ausserdem ist anschliessend an das eig. Fabrikgebäude ein Grundstück von 2250 qm bebaute -Fläche gemietet. Der Antrieb erfolgt durch eine Dampfmasch. von 100 PS, der grösste Teil der Fabrik ist jedoch an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen. Ca. 700 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 363 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 130 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 100 000, ab 1903 M. 500 000 betragend, dann 1917 bis 1923 erhöht auf M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23. 2.1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 183 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.-A. v. M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-A. v. M. 1000 auf RM. 26. Die G.-V. v. 8./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 830 000 durch Ausgabe v. 8300 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Diese wurden von einem Bankenkonsort. (Darmstädter Bank, Fil. Nürnberg, Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg u. Bankhaus Hirsch & Co., Frankf. a. M.) übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. auf je drei alte Aktien zu RM. 60 eine neue im Nennwerte von RM. 100 zum Kurse von 107 % zum Bezuge anzubieten. – Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./7. 1930 Einzieh. von nom. RM. 146 000 im Besitze der Ges. befindlicher eigener St.-Akt. u. von nom. RM. 54 000 St.-Akt., die von dritter Seite kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; ausserdem weitere Herabsetz. des Grundkapitals von verbleib. RM. 1 813 000) auf RM. 463 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1. Auf je 20 St.-Akt. zu RM. 60 entfallen 3 neue St.-Akt. zu RM. 100 u. auf je 4 St.-Akt. zu RM. 100 eine neue St.-Akt. zu RM. 100. – Zwecks Deckung von Verlusten beschloss die G.-V. v. 10./9. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 463 000 auf RM. 363 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 eigener St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 1./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; ev. bes. Abschr. u. Rückl., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 53 533, Gebäude 317 405, Maschinen 69 615, Einricht. 72 898, Werkz. 16 000, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Reichs- bank 1027, Aussenstände 219 835, Warenvorräte 620 998, Verlust 174 175. – Passiva: St.-Akt. 350 000, Vorz.-Akt. 13 000, nicht erhob. Div. 497, Gläubiger 1 162 661, Vorauszahl. u. Bereitstell. für Löhne, Steuern usw. 19 332. Sa. RM. 1 545 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 104 441, Handl. allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern, Versich., Zs., Diskontspesen, Dubiose u. Rückstell. 182 283, Abschreib. 35 655. – Kr edit: Fabrikationsüberschuss 36 204, Einziehung eigener Akt. 100 000, Auflös. des Delkredere-F. 12 000, Verlust (Vortrag 104 441 –― Verlust 1930/31 69 734) 174 175. Sa. RM. 322 379. Kurs: Ende 1925–1929: 68.50, 145.5, 133, 102.25, 34.50 %. Notiz in Frankfurt a. M. 1930 eingestellt. Im Freiverkehr Stuttgart Ende 1930: 10 %. Auch im Münchener Freiverkehr notiert. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: Je 7 %: 1928/29–1930/31: 0 %. Direktion: K. Männlein.