Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4973 Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Stellv. Bank-Dir. Leo Freundlich, Nürnberg; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat Th. Staudt, Th. Weigel. Zahlstellen: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn: Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der Absatz in Fahrrädern ging 1930/31 noch weiter zurück. Durch das neu aufgenommene Kleinkraftrad mit Sachs-Motor konnte wenigstens für einige Monate ein kleiner Ausgleich erreicht werden. Im Werkzeugmaschinengeschäft war das Auslandsgeschäft 1931 auch für längere Zeit vollständig gehemmt. Erst später gelang es wieder, Auslandsaufträge hereinzubekommen. In den ersten Monaten des Geschäftsjahres mussten zum laufenden Betriebe wesentliche Zuschüsse aus der Substanz geleistet werden. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt-Ges. in Oetlingen u. T. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Bezirksnotar Kurr, Kirchheim-Teck. Das Konkursverfahren wurde am 3./6. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./7. 1932 ist die Firma erloschen. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Str. 49. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktier zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude 296 000, Einricht. 78 000, Kassa 7390, Wechsel, Bank u. Debit. 786 775, Waren 396 125, Verlust 137 463. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 101 753 Sa. RM. 1 701 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 4000, do. auf Einricht. 8690, allg. Unk. 211 501. – Kredit: Überschuss an Waren 86 728, Verlust 137 463. Sa. RM. 224 191. Dividenden: 1924/25–1931/32: 8, 6, 7½, 7, 7½, 6, 0, 0 %. Direktion: Herm. Herb, Rud. Bacherer, Dr. Manfred Bacherer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, Bankier Rud. Brand, Karl Wetzel sen., Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinencentrale Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Rathenow, Viertellandsweg 2. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Firma bis 28./11. 1924: Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftl. Maschinen A.-G. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Fortführ. des von der früh. Maschinencentrale für Bezug land wirtschaftl. Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathenow betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in landwirtschaftl. Masch. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 7 Mill., übern. zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. 1.: 1 zu 225 %. Lt. a o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50. Im Jahre 1929 wurden die 12 000 Akt. zu RM. 50 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. – Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 150 000 durch Einziehung eigener Aktien der Ges. in Höhe von RM. 150 000 u. Zus. leg. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinnverteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 35 000, Fabrikgebäude Viertellandsweg 2 150 000, Wohngebäude Askanierdamm 3 50 000, Werkeinricht. 30 000, Geschäftseinricht. 1, Fuhr- u Autopark 1000, Patente u. Modelle 1, Schuldner 31 855, Warenbestände: Rohstoflfe 28 709, Halbfabrikate 28 369, Fertigfabrikate 16 842, Kassa 650, Postscheck 174, Eff. 1. – Passiva: A-K. 150 000, Grundbuchschulden 130 000, Gläubiger 10 470, Akzepte 5744, Bank- schulden 75 966, Gewinn 422 (Obligo a. begebenen Kundenwechs. 14 846). Sa. RM. 372 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 316 477, Abschr. auf Anlagen 6500, Löhne u. Gehälter 38 795, soz. Abgaben 4143, Steuern 10 611, Zs. 17 753, Masch.- u. Werkz.-Unterhalt. einschl. Fabrikat.-Unk. 2599, Fuhrpark-Unterhalt. 3645, Handl.-Unk. 14 960. – Kredit: Erträge aus Fabrikation u. Handel 26 113, do. aus Mieten 6013, Verlust (Vortrag 316 477 –£ Verlust 1931 66 880) 383 357. Sa. RM. 415 483.