4974 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Buchgewinn aus Herabsetzung des A.-K.: Debet: Verlust 383 357, Sonderabschreib. auf Fabrikgebäude Viertellandsweg 2 6500, do. auf Wohngebäude Askamerdamm 3 3500, do. auf Werkeinrichtung 4000, Gewinn 422. Sa. RM. 397 779. – Kredit: Buchgewinn durch Herab- setzung des A.-K. RM. 397 779. Dividenden: 1924–1931: je 0 %. Direktion: Georg Jobczyk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Fock, Rathenow; Graf Wolf von Baudissin, W. Freytag, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Dresdner Bank. = 0 0 0 7 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.-Ges. in Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Die Ges. geriet im Nov. 1931 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 23./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 1./2. 1932 aufgehoben. Der Vergleich kam auf der Basis von 30 % zustande. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangier)okomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen- fabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapitah), erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 800). Lt. G.-V. v. 29./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Zus. leg. im Verh. 3:2. Anleihen: 5 % Obl. von 1914 u. 1921. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 1./11. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 336 489, Gebäude 166 528, Masch. u. Geräte 176 871, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkz. 1, Warenbestände 119 752, Kassa 1428, Beteil. 100, Debit. 133 432, Verlust (595 190 abz. Gewinnvortr. aus 1930 2051) 593 139, (Avale 23 433). – Passiva: A.-K. 800 000, Teilschuldverschr. 1561, R.-F. 30 000, Kredit. 696 181, (Avale 23 433). Sa. RM. 1 527 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 351 450, Abschr. 25 260, Fabrikationsverlust 218 480. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2051, Verlust 593 139. Sa. RM. 595 190. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Prokuristen: F. Ostermann (stellv. Dir.), H. Schütte (stellv. Dir.), Th. Lanwehr, W. Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. Leo Preuss, B.-Schöneberg; Stellv. Dr. jur. Ferd. Bartels, Münster; Ernst Windhoff, Düsseldorf: San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering A.-G. in Ronneburg i. Thür. Gegründet: 25./2. bzw. 12./5. 1914, mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Die Firma lautete von 1918–1926: Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Behandlung sowie Vertrieb von Auto-Rädern u. Felgen aller Art sowie deren Zubehörteilen. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronne- burger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Durch Ankauf u. Aufbau weiterer Gebäude erfuhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebl. Erweiterung. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu KM. 3000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 in 500 Akt. zu RM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. I: Fabrikanlagen 116 797, do. II: Landwirt- sehaft 22 400, Fabrikgebäude 549 816, Wohngebäude 103 896, Hausgrundst. Berlin 165 090, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 146 662, Kraftzentrale 76 327, Masch. 244 900, Werkzeug 55 212, Utensil. 47 558, Fuhrpark 7963. Automobile 27 554, Eff. 2500, Beteilig. 17 030. Kassa 10 052, Postscheck 1300, Wechsel 216 378, Kontokorrent 1 342 474, Bestände 592 646, Verlust 201 082. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 150 000, Dispos.-F. 350 000, Kredit.: Hausgrundstück Berlin 112 500 Rückstell.-K. für Steuern 26 000, Rückstell.-K. für Debit. 344 715, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-K. 15 000, Darlehn-K. 850 000, Kontokorrent-K. 179 685, Banken-K. 119 737. Sa. RM. 3 947 637.