Verschiedené Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4977 Forder. 1246, Debit. 65 177, Kassa u. Postscheckguth. 345, Wechselbestand 1207, Bankguth. 862. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Sonderres. 51 039, Delkr. 7000, Hyp. 93500, Kredit. 58 410, Guthaben von Vorstand u. A.-R. 33 529, Akzepte 5635, Bankschulden 20569. Sa. RM. 544 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 753, Löhne u. Gehälter 155 041, soz. Lasten 14 108, Abschr. auf Anlagen 15 270, sonstige (Delkredere) 2500, Zus. legung eigener Aktien 6750, Zs. 13 345, Besitzsteuern 1238, Betriebsunk. 16 303, Gen.-Unk. 71 396. – Kredit: Waren 165 303, Mieten 9636, Kapitalzus. legung 250 000, aus dem R.-F. 6765. Sa. RM. 431 704. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Commerz- u. Privat-Bank. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 32. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Firma urspr.: Isolierstoff-A.-G. – 1931 Ver- gleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetzung des Kapit. um RM. 108 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobiliar 360, Debit. 11 099, Bankguth. 8, Postscheck 5, Kassa 33, Warenlager 3937, Verlust-Vortrag 1./6. 1931 1942, Verlust v. 1./6. bis 31./12 1931 1905. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 6312, Steuern 703, Rückstell. für zweifelhafte Debit. 276. Sa. RM. 19 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9923, Zs. 33, Provis. 1946, Steuern 238, Mobiliar 10 % Abschr. 40. – Kredit: Waren 10 232, Emballage 43, Verlust 1905. Sa. RM. 12 181. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hornung. Aufsichtsrat: Frau Hermine Tessmer, Rudolf Tessmer. Kalkberge (Mark); Chemiker Kurt Tessmer, Schöneiche (Mark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erag Radio Aktiengesellschaft in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Firma lautete bis Okt. 1925: Emil Robitschek Radio-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Apparaten aller Art der Radioindustrie sowie Einricht. von Radiostationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern., von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Masch. 6885, Debit. 5778, Postscheck 118, Verlust 49 845. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 39 252, Bankschulden 10 874. Sa. RM. 100 126, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 49 762, Unk. 83. Sa. RM. 49 845. – Kredit: Verlust (Vortrag 49 762 £ Verlust 1931 83) RM. 49 845. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Habl. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Herbert Holzer, Dr. Arnold Weidling, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft in Berlin N 39, Lynarstr. 5-6. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Firma bis 31./7. 1929: Berliner Privat-Telefon- Gesellschaft Aktiengesellschaft. 3 Lt. G.-V. v. 31./7. bzw. 7./10. 1929 Übernahme der Firmen Berliner Privat-Telefon- Gesellschaft mit beschränkter Haftung u. Gesellschaft für automatische Telefonie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide zu Berlin, mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Vertrieb u. Installation von allen in die Schwachstrombranche fallenden Apparaten u. Anlagen, insbes. von Telephonapparaten u. Anlagen. Fortführ. des Geschäfts- betriebs der Firmen Berliner Privat-Telefon-G. m. b. H. u. Ges. für automatische Telefonie G. m. b. H., beide zu Berlin, deren gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven die Aktien- gesellschaft übernommen hat. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 312