― 4978 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RBll. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./7. bzw. 7./10. 1929 ist das A.-K. erhöht um RM. 950 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 950 Akt. zu RM. 1000; zu 113 %. Die Firmen Berliner Privat-Telefon-Ges. m. b. H. u. Ges. für auto- matische Telefonie G. m. b. H., beide in Berlin, brachten ihr gesamtes Vermögen nebst Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein u. erhielten dafür nom. RM. 907 000 bzw. nom. RM. 43 000 Akt. Grossaktionäre: H. Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bestände 563 754, Bar- u. Bankguth. 44 574, Eff. 500, Forder. 1 856 032, Prozesskostenvorschuss 6500, Vorauszahl. 39 227. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 135 000, Wohlf.-F. 30 170, Schulden 987 859, Vorauszahl. 141 934, Avalkonto 6500, Delkr. 207 028, Gewinn (Vortrag) 2096. Sa. RM. 2 510 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 190 673, Abschr. 23 521, Tant. 3920, Gewinn 11 264 (davon Res. 9168, Vortrag 2096). – Kredit: Vortrag 4525, Bruttoerträgnis 2 224 853. Sa. RM. 2 229 378. Dividenden: 1929–1931: 0, 0, 0 %. Vorstand: Moritz Schwarz, Alfred Horwitz, Frl. Martha Henning. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Senator h. c. Carl Lehner, Frankf. a. M.; Dir. Eronz Iggers- heimer, Berlin; Gerhard Graf Kanitz, Podangen, Post Tüngen (Ostpr.); Dr. Leon Zeitlin, M. des R.-W.-R. u. M. d. L., Leopold Hamburger, Bankdir. Dr. Hugo Israel, Berlin. Zahistelle: Ges.-Kasse. Geyer-Werke Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Harzer Str. 39/42. Gegründet: 15./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art, namentlich von Spezialmaschinen für die Kino.- u. photographische Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Sorten, Wechsel u. Eff. 394 143, Schuldner 1 097 389, (Avalschuldner 7000), fertige u. halbfertige Waren u. Materialvorräte 43 000, Inv., Masch. u. Automobile 70 000, Grundst. u. Fabrikgebäude 120 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Harzer Str. 39 19 300, Gläubiger 588 747, (Avalgläubiger 7000), Steuerrückstände 100 000, Delkr. 296 200, allgemeine (gesetzl.) Res. 40 000, 10 % Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 000, Vortrag auf neue Rechnung (aus 1931 62 779 ab Verlust- vortrag aus 1930 52 494) 10 285. Sa. RM. 1 724 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 52 494, Handl.-Unk.: Steuern 143 308, Sozialbeiträge 35 052, Versicherungen 10 282, Gehälter u. Verschied. 694 632; Inv., Masch. u. Automobile, Abschr. 123 177, Grundst. u. Fabrikgebäude, Abschr. 174 940, Dubiose- Konto: Verlustsaldo 13 230, Skonto u. Zs.-K.: Verlustsaldo 120 893, Delkr.-K.: Rückstell. für zweifelhafte Forderungen 33 200, Gewinn (151 779 abzügl. Verlustvortrag 52 494) 99 285. Sa. RM. 1 500 494. – Kredit: Fabrikat.-K.: Bruttogewinn RM. 1590 494. Dividenden: 1926–1931: 5, 5, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Ing. Karl Geyer, Zeuthen i. M. Prokuristen: Curt Müller, Karl Höbn, Fritz Weber, K. H. Geyer, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Münzer, Berlin; Dr. Walter Pasewaldt, Stettin; Architekt Prof. Otto Rudolf Salvisberg, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pertrix“ Chemische Fabrik A.-G. in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschen- batterien. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trockenelementen und Batterien. – Fabriken befinden sich in Hamburg u. Berlin-Niederschöneweide. – 1928 pachtete die Ges. in Berlin an der Oberspree eine grosse Fabrikanlage. Der gesamte Berliner Betrieb wurde in die neuen Werkstätten übergeführt. Beteiligung: Die Ges. ist massgebend beteiligt an der „Titania“ Gross Kapriket5g von Batterien u. Elementen G. m. b. H., Berlin, deren Fabrikate durch die Zweigniederlassungen der Ges. mit vertrieben werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 40 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. 5000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde zas A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 umgestellt in 2600 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. du RM. 200 u. ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./1. 1926