Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4979 ist das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 zus. gelegt worden, eingeteilt in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1930. Der auf der T.-O. der G.-V. v. 16./10. 1931 stehende Antrag auf Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 wurde zurückgezogen. Grossaktionäre: Accumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 72 455, Gebäude 304 239, Fabrixkeinricht. 792 619, Büroeinricht. 29 301, Patente 1, Kassa 16 837, Wechsel u. Schecks 216 723, Bank- u. Postscheckguth. 389 890, Beteil. 23 649, Debit. 1 154 685, Lagerbestände 500 037, transit. Posten 10 207 (Avale 15 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 193, Amortisat.-F. 646 309, Kredit. 1 453 715, Kaut. 14 850, Hyp. 39 345, transit. Posten 202 287, (Avale 15 500) Gewinn (Vortrag 35 435 – Gewinn in 1931/32 100 509) 135 944. Sa. RM. 3 510 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuführung zum Abschr.-F. 170 216, Gewinn 135 944, (davon R.-F. 5025, Div. 100 000, A.-R-Tant. 5685, Vortrag 25 233). – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 35 435, Bruttoüberschuss 270 725. Sa. RM. 306 160. An Gehältern, Löhnen u. sozialen Beiträgen wurden RM. 1 998 512 aufgewendet. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats u. des Vorstandes betragen für das Rechnungsjahr 1931/32 RM. 74 343. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus; Stellv. Arthur Ehleben, Heinrich G. Stahmer. Prokuristen: Dr. M. Möller, K. Wagner, Dr.-Ing. E. Marhenkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel; Stellv. Dr. Günther Quandt, Dir. Wilhelm Kraushaar, Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Weissleder, Dir. Dr. phil. h. c. Carl Roderbourg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Notruf-Akt.-Ges. in Chemnitz, Arndstr. 9. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Sitz der Ges. bis 7./9. 1928 in Dresden. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fern- meldeanlagen jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 6000. 1924/25 Erhöh. um RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldbestände 1075, Inventar 5000, Schuldner 4703, Verlust 3149. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 307, Kaut. 1620. Sa. RM. 13 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 3252, Unkosten 2047. – Kredit: Er- trägnisse 2150, Verlust (Vortrag 3252 abz. Gewinn 1931 103) 3149. Sa. RM. 5299. Dividenden: Bisher: 0 %. Direktion: Fritz Lein. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Fabrikdir. Karl Lehner, Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Dortmund, Kaiserstrasse 78. Gegründet: 18./5. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 25./6. 1931. Gründer: West- fälische Telefon-Ges. m. b. H., Frau Lina Löbenberg, Dr. Erich Philipp, Frau Alice Philipp, Fräulein Maria Seyfried, Dortmund. In die Ges. wurde von der Westfälischen Telefon-Ges. m. b. H. in Dortmund ihr gesamtes Vermögen, alle Aktiven u. Passiven auf Grund dor zum 31./12. 1930 aufgestellten Vermögensbilanz eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaturen, die in das Gebiet der angewandten Elektrotechnik fallen, ferner die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bestände 380 099, Bar- u. Bankbestand 2033, Forder. 147 579, Vorauszahlungen 506. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 409 815, Vorauszahlungen 3311, Delkredere 12 641, Gewinn 4450. Sa. RM. 530 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag aus 1930 4534, Gen.-Unk. 234 799, Ab- schreibungen 42 490, Gewinn 4450. Sa. RM. 285 973. – Kredit: Erträgnis RM. 285 973. Dividende: 1931: 0 % Vorstand: Adolf Löbenberg, Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Adolf Loebenberg, B.-Grunewald; Richard Schneider, Dr. Alfred May, Frankfurt am Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 312*