―― 4980 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mitteldeutsche Telefon-Akt.-Ges. in Dresden, Pragerstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Zweck: Erricht., Vertrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M. 5000 u. 600 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Telephonanlagen 540 000, Kassa 595, Debit. 40 272, Vorräte 63 058, Verlust 5807. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 387 629, Akzepte 162 103. Sa. RM. 649732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8257, Gesamtunk. 155 884, Abschr. 129 159. – Kredit: Betriebsertrag u. sonst. Einnahmen 286 043, Auflösung des R.-F. 1450, Verlust 5807. Sa. RM. 293 300. Dividenden: 1924–1931: 0 %, Direktion: Julius Lichtenstein. Prokuristin: Johanna Grohmann. Aufsichtsrat: Dr. jur. Robert Reichel, Kaufm. Walter Eger, Dresden; Fabrikdir. Fritz Hesse, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Telephonfabrik Akt.Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. steht seit Dezember 1926 in Interessengemeinschaft mit der Telephon- und Telegraphen-Bauges. Frankf. a. M. Kabital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bestände 7585, Bar- und Bankbestand 4787, Forder. 387 584, Vorauszahl. 68 339, Verlust 86 937. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 229 994, Vorauszahl. 71 370, Delkredere 3869. Sa. RM. 555 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 3308, Gen.-Unk. 242 046, Abschreib. 3391. – Kredit: Erträgnis 161 807, Saldoverlust 86 937. Sa. RM. 248 744. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Hans Loenholdt, Essen. Aufsichtsrat: Frau Meta Gadesmann, Dir. Richard Schneider, Rechtsanw. Dr. Alfred May. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Guiollettstr. 48. (Börsenname: Lahmeyer & Co.) Gegründet: Eingetr. 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau u. Betrieb elektr. Anlagen“'; Firmen- änderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Zweigniederl. in Freiburg i. Br. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektro- technik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die geeignet erscheinen, ihre Zwecke zu fördern, zu beteiligen oder solche zu betreiben. Entwicklung: Die Ges. wurde i. J. 1890 von Frankfurter Privatbank-Firmen u. Privaten in Verbindung mit dem Ing. Wilhelm Lahmeyer urspr. als Commanditges. W. Lahmeyer & Co. mit einem Kapital von M. 1 Mill. gegründet. Am 1./4. 1893 wurde sie mit der von denselben Kreisen i. J. 1891 gegründeten Actien-Gesellschaft für Bau u. Betrieb elektrischer Anlagen verschmolzen u. in die Firma Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. umgewandelt. Hauptzweck der Commanditgesellschaft, wie der späteren Akt.-Ges. war der Bau, Betrieb u. die Verwertung elektrischer Anlagen, sowie dies Herstellung u. Verwertung sämtl. mit dem Gebiet der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Maschinen, Apparaten u. sonstigen Gegenständen. Anfänglich wurde vor allem der letztere Geschäftszweig u. besonders die damals noch in den ersten Anfängen stehende Einricht. von Kraftverteilungs-