Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4985 70 733, (Avale 45 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 850 000, Wertbericht.-Posten 924 363, Delkr.-Rückl. 98 258, Verbindlichkeiten 687 724, (Avale 45 000), Gewinn (Vortrag 17 671 – Gewinn in 1931/32 157 046) 174 717. Sa. RM. 4 935 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 351 899, Steuern 263 869, Zuweis. zur Abschr.-Rückl. 460 000, Abschr. auf Zähler 6866. do. auf Inv. u. Werkzeuge 21 412, do. auf Wertp. 20 388, Zuweis. für Delkr.-Rückl. 48 938, Gewinn 174 717. – Kredit: Gewinnvortrag 17 672, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Dampfabgabe u. Installationen 1 271 558, Zs. 58 859. Sa. RM. 1 348 089. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–1931/32: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Karl Kraiger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Martin Eggerling, Kaufm. Walther Kühn, Gerichtsassessor a. D. Dr. Hans Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Heyden, Stellv. Dir. Dr. Bolzani, Rechtsanw. Dr. Hilb, Berlin; Dir. Huschke, Helmstedt; Dir. Dr. Peucker, Ministerialrat Roemer, Dir. Dr. Rotzoll, Prokurist Thomas, Rechtsanw. Dr. Weigert, Berlin; Dir. Weinholz, Helmstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Accumulatorenwerk Hoppecke Akt.-Ges. in Hoppbecke 1. W. (Hauptbüro in Köln, Friesenplatz 16.) Gegründet: 27./9. 1927; eingetr. 15./12. 1927. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1929 um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. a. 452 230, Anlagen (Wasser, Kraft, Licht u. a.) 200 600, innere Einrichtung, Formen u. a. 437 802, Mobil. 12 300, Kassa, Wechsel u. Schecks, P. S. Konto 6771, Material 161 910, Fabrikate 403 600, Forder. an Debit. 561 901, Beteil. 35 000, Hyp. 20 000, Avalguthaben 12 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund- schuld 250 000, Schulden an Kredit. 488 311, Bankschulden 312 327, Kreis- u. Kreisspark. Brilon 89 791, Avalverpflicht. 12 000, Delkr. u. a. Res.-K. 90 000, Konto Rückzahl.-Verpflicht. an die Akt. 31 492, Gewinn 30 194. Sa. RM. 2 304 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufsunk. 392 909, Zs. u. Steuern 159 609, verlorene Forder. 24 505, Abschr. 153 682, Gewinn (Vortrag 98 861 ab Verlust 1931 68 667) 30 194. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 98 861, Rohgewinn auf Warenkonto 1931 662 038. Sa. RM. 760 899. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Hans Elsner, Hoppecke; Dipl.-Ing. Ernst Zöllner, Köln. Prokuristen: P. Helligrath, Ing. K. Zundorf, G. A. Tellmann, A. Bange, Dr.-Ing. E. O. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Heinrich Jansen, Brilon; Stellv. Karl Zöllner, Köln; Helmuth Zöllner, Köln; Hermann Traugott, Niedermarsberg; vom Betriebsrat: Fr. Grauthe, R. Lammert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 8./11. 1921. Zweck: Bau u. Betrieb eines Grosskraftwerkes für die Deckung des Bedarfes an elektr. Energie im Versorgungsgebiet der Stadt Mannheim, der Pfalzwerke Akt.-Ges. in Ludwigs- hafen, ferner in Nordbaden die Deckung des Aushilfsstrombedarfes der Badenwerk A.-G. – Die gesamte Erzeugung wird an die Stadt Mannheim, die Pfalzwerke A.-G., die Kraft- werk Rheinau A.-G. in Mannheim u. die Elektrizitätswerk Rheinhessen A.-G. in Worms zu Selbstkosten verkauft. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 57 000 am, von denen rd. 13 000 qm bebaut sind. Im Betriebe sind 13 Hochleistungskessel zu 600 qm, 3 Steilrohr-Höchstdruck- kessel 100 atü mit je 70 tojh Dampfleistung u. 7 Turbogeneratoren von zus. 70 000 kW. An sonst. grösseren Betriebsmitteln sind zwei Verladebrücken für Schiffs- u. Waggon- entladung u. eine Schlackenseparationsanlage zu nennen. Die Generatoren erzeugen eine Spannung von 5000 Volt, die auf 20 000 bzw. 100 000 Volt hinauftransformiert wird. – Die Ges. beschäftigt rd. 250 Arbeiter u. Angestellte. Statistik: Stromverkauf 1923/24–1931/32: 33 529 400, 95 699 960, 131 150 622, 141 581 339, 176 593 501, 195194503, rd. 210 Mill. rd. 181 Mill., rd. 158 Mill. kWh. – Eigenerzeugung 1929/30 bis 1931/32: 189, 123, 86 Mill. k Wh. „ Kapital: RM. 6 150 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000, u. 7500 Inh.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20. Näheres über die Div.-Ber. der Aktien s. unter Gewinn-Verteilung. Urspr. M. 30 Mill. Bis 31./3. 1923 erhöht um M. 270 Mill. St.-Akt. u. M. 600 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 900 Mill. in 300 000 St.-Akt. u. 600 000 Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. zu M. 1000. Erhöht