Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4987 verteilbare Reingewinn eines Jahres nicht aus, um den St.-Akt. eine Div. von 7 % zu gewähren, so ist der Betrag, um den die Div. hinter 7 % zurückbleibt, in den folgenden Geschäftsjahren nach Befriedigung der Vorz.-Akt. nachzuzahlen, soweit der jeweilige ver- teilbare Reingewinn hierzu ausreicht. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Nicht einberufenes Kapital 900 000, Anlagen 21 296 802, Kohlenbestände 219 974, Materialbestände 302 955, Kassa, Bankguth. 628 210, Wertp. 1 545 277, Darlehen 548 259, Forder. 58 011, (Sicherheiten 84 740). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.- Akt. A 150 000, Vorz.-Akt. B 36 000, R.-F. 274 000, Ern.-F. 6 156 095, Wohlf.-F. 297 665, 6 % ige Kohlenwertanleihe 1 447 410, 6 % Kohlenwertanleihe auf RM. 1 273 877, 7 % Dollar-Anleihe 7056000, Darlehen 1 676 766, Schulden 764 336, nicht erhob. Div. 898, nicht erhob. Anleihezs. 38 091, Reingewinn 328 350, (Sicherheiten 84 740). Sa. RM. 25 499 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Aufwendungen 603 911, Ern.-F. 1 190 830, Rein- gewinn: Vortrag 5319, Gewinn 1931/32 323 031. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 5319, Erträgnisse 2 117 772. Sa. RM. 2 123 091. Kurs: In Mannheim: Vorz.-Akt. A: Ende 1925 – 1930: 83, 125, 130, 125, 111, 100 %; 1931 (30./6.): 110 %. Vorz.-Akt. B: Ende 1925–1930: 95, 140, 140, 140, 135, 110 %; 1931 (30./6.): 135 %. Dividenden: 1924/25–1931/32: Vorz.-Akt. A je 10 %, do. B je 15 %; 1924/25–1929/30: St.-A. je 7 %; 1930/31–1931/32: 6, 5 %. „ Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Dr. Fritz Marguerre. Prokuristen: Obering. G. Hammer, Obering. G. Freiherr v. Liebenstein, Kaufm. K. Wimmer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stellv. Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Ludwigshafen; Stadtrat Josef Braun, Bürgermstr. Wilhelm Büchner, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; 1. Bürgermstr. Dr. Fritz Ecarius, Ludwigshafen; Fabrikant Richard Freudenberg, Wein- heim; Min.-Dir. Professor Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Gleichmann, Berlin; Oberbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen; Stadtrat Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Öberbaurat Fritz Landwehr, Stuttgart; Präs. Dr. K. Paul, Karlsruhe; Kreistagsmitgl. Emil Schmaller, Kaiserslautern; Stadtrat Friedrich Schnell, Mannheim-Waldhof; Geh. Rat Oberbürgermstr. Otto Strobel, Pirmasens; Stadtrat Jakob Trumpfheller, Stadtrat Adolf Thöny, Mannheim; vom Betriebsrat W. Lang, N. Reitz. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutscbe Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, E. Ladenburg, M. Hohenemser; Mannheim: Alle der Bankvereinigung angehörigen Banken. Kraftwerk Rheinau A.-G. in Mannheim, Max-Josef-Strasse 1. Gegründet: 8./7. 1911; eingetragen 29./7. 1911. Firma bis 29./7. 1921: Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges. Zweck: Nach der Veräuss. der Bahnen betreibt die Ges. nur noch das Elektrizitätswerk Rheinau u. die Stromlief. in ihrem Versorgungsgebiet. Angeschlossen waren am 31./3. 1931 12 Städte u. 81 Gemeinden. 7 Städte u. Gemeinden sind Eigentümer der örtlichen Verteilungsnetze u. beziehen den Strom als Wiederverkäufer. 34 Städte u. Gemeinden haben sich in der Licht- u. Kraftversorgung Wiesloch e. G. m. b. H., Wiesloch, als Grossabnehmer u. Wiederverkäufer des Stromes zusammengeschlossen. In 52 Städten u. Gemeinden ist die Ges. Eigentümer der Ortsnetzanlagen u. liefert den Strom unmittelbar an die Abnehmer. Am 31./3. 1931 waren folgende Anlagen vorhanden bzw. angeschlossen: Kraftwerk Rheinau (10 000 kW), 8 Bahnumformeranlagen (6638 kVA), 15 Haupttransformatorenstationen 20 000/5000 u. 20 000/2750 Volt (25 665 kVA), 4 Schaltstationen zur Kupplung der 20 000 Volt Netze, 352 Transformatoren- u. Schaltstationen mit insgesamt 27 873 kVA Leistung: ausserdem sind 11 Hochspannungsmotoren mit 1570 kW Leistung angeschlossen; an Hochspannungsleitungen waren am 31./3. 1932 vorhanden: 20 000 Volt Leitungen 159 592 km, 5000 Volt Leitungen 222 383 km, 2750 Volt Leitungen 51 218 km; insges. 433 193 km. An Betriebs-Fernsprechleitungen waren 71.1 km vorhanden. Statistik: Stromabgabe 1913/14: 9 304 589 kWh; 1924/25–1931/32: 27 818 398, 27 937 641, 30 676 057, 41 624 776, 43 345 540, 48 938 437, 36 390 112, 32 898 812 kWh. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. 8 000 000, übern. von den Gründern zu pari u. zwar seitens der Stadt Mannheim 4080 Akt., der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. 2080 Akt., der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. 920 Aktien, der Rheinischen Schuckert-Ges. 840 Akt. u. der Süddeutschen Disconto-Ges. 80 Akt. des A.-K. Seit 1913/14 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./9. 1914 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, hiervon übernahm die Stadt Mannheim M. 1 020 000 zu pari. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der M. 1000 Akt. auf RM. 400. Anleihe: Von der 4 % Oblig.-Anleihe v. 1911 der ehemaligen Oberrheinischen Eisenbahn- Gesellschaft, befinden sich noch RM. 698 350 Nennwert Genussrechte im Umlauf. Grossaktionäre: Die Stadt Mannheim. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 %% Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. *