Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4989 151 711), Vorräte 1 516 417. – Passiva: A.-K. 6 810 000, Res. 1 000 000, Spez.-Res. 44 500, Ruhegeldkasse 250 000, Kredit. 893 521, (Avale 151 711), Gewinn 351 444. Sa. RM. 9 349 464. Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln RM. 40 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 758 261, Steuern u. Industriebelastung 530 795, soziale Lasten 67 042, zweifelhafte Forder. 116 713, Abschr. 259 854, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 79 566 = Reingewinn 1931/32 271 878) 351 444 (davon Div. a. St.-Akt. 337 500, do. Vorz.-Akt. 3600, Vortrag 10 344). – Kredit: Gewinn-Vortrag v. Vorj. 79 566, Fabrikat.- Gewinn 2 004 545. Sa. RM. 2 084 112. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 124 007. Kurs: Ende 1927–1930: In Köln: 175, 179, 160, 127 %; 1931 (30./6.): 134 %. Auch in Düsseldorf/Essen notiert. – Febr. 1927 Zulass. zum amtl. Verkehr an der Kölner, Düsseldorfer u. Essener Börse erfolgt. –— Auch Freiverkehr Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1924/25–1931/32: 15, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 5 %. Vorz.- Aktien 1924/25–1931/32: je 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Otto Saffran, Rich. Halbreiter. Prokuristen: Fr. Coenen, K. Hensen, Dr. Gerhard Saffran. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Fabrikbes. Dr. Christ. Matthes, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Werner Carp, Düsseldorf; vom Betriebsrat: K. Otten, W. Mühlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Köln, Essen, Düsseldorf u. Rheydt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf, Köln u. Essen: Dresdner Bank; Köln u. Essen: Barmer Bankverein. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 war die Beschäftigung im abgelaufenen Geschäfts- jahr unbefriedigend. Der Umsatz ging bis auf 50 % markmässig, das sind über 30 % mengenmässig, gegenüber dem Vorj. zurück. Die Rohstoffe hatten im verflossenen Jahr stets eine fallende Tendenz. Das Resultat ist demgemäss ein Verlustabschluss. Wenn trotzdem eine Dividende zur Verteilung gelangt, so ist diese aus den stillen Reserven früherer Jahre entnommen. Schwäbische Uhrenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Sindelfingen, Böblinger Gasse 13. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Gustav Rich, Böblingen. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Böblingen v. 28./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Weisweiler. Das Werk, das an die Braunkohlenindustrie A.-G. Zukunft in Weisweiler verpachtet ist, versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau. Prüm u. Daun mit Efektrizität. Die Leistungsfähigkeit des Werks beträgt 42 000 KW bei ausreichender Reserve. Kapital: RM. 5 000 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000, 4666 Akt. zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1: 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Erhöh. um RM. 3 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 1000, 666 Aktien zu RM. 300 I. 1 Aktie zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %; zu 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: Die Akt.-Majorität ging Anfang 1929 an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk über. Industriebelastung: RM. 263 500. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 36 820, Betriebsgebäude 1 505 450, Wohn- gebäude 15 850, Eisenbahn-Anschluss 1, Kessel-Anl. 1 371 200, Maschinen-Anl. 838 500, Wasserversorg. 163 300, Transformatoren u. Schalt-Anl. 1 272 900, Leitungsnetz 597 500, nicht eingez. Kap. 2 850 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. R.-F. 170 000, Darlehns-Aufwert. 29 100, Darlehen 1 329 000, Gläubiger 2 123 421. Sa. RM. 8 651 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Zuweis. zum R.-F. 156 446, Darlehns-Zs. 2488. Sa. RM. 158 934. – Kredit: Vertragl. Vergüt. RM. 158 934. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 8, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 9― Vorstand: Richard Meyer, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Stellv. Landrat Er win Classen, Aachen; Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat