4990 Werschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Landrat Paul Schaaff, Düren; Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Dir, Ernst Henke, Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Kreissyndikus Adolf Richter, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland. Rossel, Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Mainzer Str. 160. Gegründet: 8./7., 29./9. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör. Kapital: RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 6./8. 1932 Herab- setz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 180 000 durch Einzieh. von RM. 180 000 eig. Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 000, Masch., Werkzeuge u. Inv. 30 148, Waren u. Vorräte 81 240, Debit., Kassa u. Eff. 61 585. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 35 770, Delkr. 9424, Hyp. 46 779. Sa. RM. 271 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Löhnen u. Steuern 201 016, Ab- schreib. 25 641, Wertminder. u. Verluste 96 240. – Kredit: Waren-K. Bruttogewinn 210 398, Buchmässiger Gewinn aus der Kap.-Herabsetz. 112 500. Sa. RM. 322 898. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Berger, Hans Berger, Rudolf Maas. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Richard Strauss, Bingen a. Rh.; Prof. Dr. Marcel Traugott, Dr. jur. Robert Mayer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Theod. Wagner, Vertriebs-Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Schiersteiner Str. 31–33. Gegründet: 16./1. 1930; eingetr. 14./3. 1930. Zweck: Alleinverkauf der von der C. Theod. Wagner Akt.-Ges. zu Wiesbaden herzu- stellenden Fabrikate (Fabrikation von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeitmessung dienen, von mechanischen Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwach- strom), Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom, auch soweit die Firma C. Theod. Wagner Akt.-Ges. in Wiesbaden nicht selbst der Erzeuger ist. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 254 043, Kassa 339, Postscheck 664, Bankguth. 3399, Waren 5072, Wagen 8000, Verlustvortrag 15 217, Verlust per 1932 15 414. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 102 148. Sa. RM. 302 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 419, Abschr. 2929.– Kredit: Bruttoerträge 58 934, Verlust 1931 15 414. Sa. RM. 74 348. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Ing. Karl Wagner, Kaufm. Dr. rer. pol. Jul. Burkhardt. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Wagner, Dir. Fritz Köddermann, Wiesbaden; Dir. Herbert Josephsson, Dir. Holger Ohlin, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. IIm in Bad Berka, Am Schlossberg A 102. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. „ Zweck: Errichtung einer Portland-Zementfabrik in der Flur Berka nahe dem Halte- punkte Schlossberg, weiterhin Herstellung und Vertrieb von Zement, erwünschtenfalls auch von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 800 000, übern. von einem Konsort. (Thüringer Treuhand Ges. m. b. H., Weimar) zu 110 %, angeb. bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 112 %. Die G.-V. v. 18./2. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-A. u. ausserdem Ausgabe von M. 7 Mill. St.-Aktien zu 130 % begeb. u. zu 130 % den Aktion. (1: 3) angeboten. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloss die Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100.