Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 499 Hypotheken-Anleihen: I. M. 600 000 in 5½ %, Teilschuldverschreib von 1918, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 120. Noch in Umlauf Ende 1931: RM. 72 000. Die bei der Spruchstelle beantragte Rückzahlungsstundung wurde abgelehnt. II. RM. 500 000, aufgenommen 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 1 764 019, Anteile 53 280, Wertp. u. Eff. 70 361, Avale 6500, Rückzahlungsagio 42 500, Fabrikationsbestände u. Hilfsstoffe 78 356, Aussen- stände 18 531, Postscheckguth. 119, (Avale für Sicherheitshyp. 50 000, do. für Wechselobligo 12 687), Kassa 816, Verlust 204 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. I 72 000, Hyp. 75 000, Teilschuldverschr. II (500 000 – Agio 50 000) 550 000, Avale 6500, noch nicht abgehob. Div. 188, Dr.-Kluge-Stift. 17 155, Steuer-Rückl. 10 000, Rückstell. für Steuern 14 591, do. für soziale Abgaben 2500, do. für Zs. 33 904, (Sicherheitshyp.-K. 50 000, Wechselobligo 12 687), Bankschulden 169 898, Darlehen 275 336, Warenschulden 11 538. Sa. RM. 2 238 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 93 267, Steuern 36 066, Zs. u. Ver- sicherung 126 266, Vorräteverminderung 119 507, soz. Abgaben 10 378, Löhne u. Gehälter 56 909, Absetzung vom Rückzahl.-Agio 7500, Abschr. auf Anlagen 72 000, do. auf Beteilig. 35 000. – Kredit: Umsatzüberschuss 114 610, Ertrag aus Beteilig. 440, gesetzl. Res. 123 000, Delkr. 44 715, Konjunktur-Rückl. 70 000, ungedeckter Verlust 204 128. Sa. RM. 556 893. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. F. Kluge. Prokuristen: Johann Georg Kluge, Ing. Erich Kluge, Willy Dornberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Alb. Schwass, Berlin: Rittergutsbes. Fr. Baumbach, Niedertrebra; Rechtsanw. u. Notar Fritz Mardersteig, Frau Wwe. Geheimrat Zachau, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Weimar: Thür. Treuhand-G. m. b. H.; Städt. Sparbank. Aktiengesellschaft Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetr. 4./12. 1911. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil., Einricht. 114 421, Eff. 24 207, Vorräte 27 605, Kassa, Postscheck 463, Aussenstände 30 830, Wechsel 110, Aufwert.-Ausgleich 4890, Hyp. 3500, Verlust 30 426. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Gläubiger 94 029, Akzepte 25 000. Sa. RM. 266 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 530, Löhne 9502, Abschr. 53 988, Unk., Steuern, Zs. 22 054. – Kredit: Fabrikations-K. 6194, aufgelöste Reserve-K. 59 450, Personal-K.-Abschr. 99 004, Verlust 30 426. Sa. RM. 195 074. Dividenden: 1912/13 0 %; 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hilke, Frau Joh. Hilke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke. Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; Bank-Dir. H. Brunken, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dommitzscher Tonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Firma bis 1883: Splauer Thonwerke A.-G. Dann bis 29./6. 1905: Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Tonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken, sowie die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Geés. für eigene oder fremde Rechn. besorgen, auch zu solchem Behufe im In- oder Auslande Zweigniederlass. Filialen u. Agenturen errichten. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundst. umfassen ein Areal von ca. 6.75 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch u. werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg-Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgleis nach Station Dommitzsch verbunden ist. Sämtl. Fabrikgebäude sind massiv u. zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus den der Stadt Dommitzsch gehörigen Grundstücken gewonnen, mit welchen das Werk durch eine Grubenbahn verbunden ist, u. deren alleinige Ausbeutung der Ges. vertragsm. zusteht u. schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Zum Be- trieb des Werkes dienen zwei Dampfkessel mit zus. 230 am Heizfläche, sowie eine Dampf-