Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4993 Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-Actien-Gesell- schaft, Hannover u. der Continental-Asphalt-A.-G., Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 71 526, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 70 875, b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 94 900, Masch. u. maschinelle Anlagen 301 212, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 117 026; Beteil. 16 500, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 125 896, fertige Erzeugnisse 75 200, Wertp. 2629, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3 747 899, do. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 9250, Schecks 4222, Kassenbestand einschl Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguth. 2468, andere Guth. 8183, Posten zur Rechn.-Abgrenz. 10 321, Barkaut. 4551, (Haft.-Verhältnisse 1 472 863). – Passiva: A.-K. 455 000, gesetzl. R.-F. 18 000, Rückstell. 42 400, Verpflicht. aus Darlehn, langfristiger Kredit der Strafina A.-G. gesichert durch Zessionen 2 874 700, Verbindlichkeiten: Hyp. 66 392, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 115 243, do. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 29 380, do. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 165 824, do. gegenüber Banken 854 480, Posten zur Rechn.-Abgrenz. 39 240, (Haft.-Verhältnisse 1 472 863). Sa. RM. 4 660 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 84 556, Rückstell. 42 400, Zs. 124 758, Besitzsteuern 4113, Gen.-Unk. 218 963. – Kredit: Vortrag aus 1930 1395, Ertrag der Betriebe 473 395. Sa. RM. 474 790. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Nacke. Prokurist: Walter Volker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Gumpel, Stellv. Bank-Dir. Ernst Magnus, Bank- Dir. Wilh. Wilke, Karl Friedr. Joachim Schliemann, Hannover; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Kreuzlingen. Postscheckkonto: Hannover 14 046. 30111. £ Schliemann. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.-Ges. in Tarlingerode, Post Oker a. H. Gegründet 1871, als A.-G. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Zweck: Die Ges. betreibt Kalksteinbrüche, Kalkbrennereien, Mergelwerke, Sandgruben, Sand- u. Kiesbaggereien. Jahresumsatz: Ca. 6000 Doppelwagen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 276 006, Zahlungsmittel 19 053, Guth. 101 979, Verlust 3180. – Passiva: A.-K. 300 000, langfr. Darlehen 23 000, R.-F. 30 000, Schulden 47 218. Sa. RM. 400 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 68 000. – Kredit: Uberschuss 61 832, Gewinnvortrag 2988, Verlust (Vortrag) 3180. Sa. RM. 68 000. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Prokurist: H. Willikens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Kühne, Bad Harzburg; Bank-Dir. S. Bellin, Halberstadt; Gutspächter Albert Willikens, Dummersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor (Oberbayern). Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Drainröhren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. Zweig- niederlass. in Hebertsfelden, Edhof, Rittsteig b. Passau u. Vilsbiburg. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1898 um M. 100 000. Weiter erhöht 1920 um M. 800 000 1923 erhöht um M. 1 600 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstellung v. M. 3 200 000 auf RM. 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 250. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwend. beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 206 841, auswärtig. Lehen 36 625, Gebäude 729 098, Masch. u. Einricht. 422 336, Kassa u. Eff. 1890, Waren u. Material 212 133, Debit. 175 303, Hyp. 18 250, Verlust 205 850, (Bürgschaften 24 000). – Passiva: A.-K. 800 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 16 981, Hyp. I 79 135, do. II 269 280, do. III 147 196, Akzepte 8560, Tratten 220 000, Kredit. 467 175, (Bürgschaften 24 000). Sa. RM. 2 008 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Zs., Steuern usw. 628 189, Amorti- sation 29 168, Torfstich 888, Oekonomie 460. – Kredit: Waren 446 299, Mieterträgnisse 3299, Pachterträgnisse 3257, Bilanz 205 850. Sa. RM. 658 705. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 313