4994 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 0, 3, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Koppisch. Prokuristen: J. Schneider, Otto Zettler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gutsbes. Oskar v. Bippen, Häusern; Géza von Radvänyi, Wien; Ferd. Piloty, Fabrikdir. Julius Martius, Brannenburg: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; vom Betriebsrat: H. Adam, Thomas Windorfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerke Akt.-Ges., Potsdam. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Potsdam wurde die Firma am 14./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Am 10./8 1932 erfolgte eine amtl. Bekanntm., wonach die Ges. wiederum in den Liquidationszustand getreten ist. Zum Liquidator wurde der Bücherrevisor Alexander Loehr in Birkenwerder b. Berlin ernannt. Westdeutsche Ton- und Keramik-Werke A.-G. in Raesfeld, Kreis Borken (Westf.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Zweck: Erwerb und die Veräusserung von Industrie- und Baugelände, Herstell., Ankauf und Vertrieb von indust. Erzeugnissen aller Art, insbes. solcher der keramischen Industrie. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 980 Kuxe der Gew. Idunahall. Kapital: RM. 800 000 in 2000 St-Akt. zu RM. 200 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 200 u. der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 unter Einzieh. der ehemaligen Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 7./12. 1925 ist eine Zuzahl. von RM. 5 auf jede Aktie über RM. 20 bzw. RM. 50 auf jede Aktie über RM. 200 beschlossen worden. Aktien, auf die diese Zuzahl. geleistet wird, werden in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./9. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp.: Beteil. (980 Kuxe der Gewerkschaft Idunahall) 624 024, Schuldner (Gewerkschaft Idunahall) 231 420. – Passiva: St.-Akt. 79 020, Vorz.- Akt. 720 980, Gläubiger (Banken) 90, R.-F. (10 000 – Zuzahl. a. St.-Akt. 910) 10 910, nicht er- hob. Div. 370, Gewinn (Vortrag 21 594 Reingewinn 1931 22 480) 44 074. Sa. RM. 855 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk.: Vermögensteuer 1025, Körperschaft- steuer 10 976, Handl.-Unk. 1564; Zs. 4, Reingewinn 22 480. Sa. RM. 36 049. – Kredit: Vergüt. von Gew. Idunahall RM. 36 049. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 1927– 1931: 8, 8, 8, 5, 3 %. Direktion: Hermann Schneider, Essen, Kronprinzenstr. 23. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Stephan, Essen, Brahmsstr. 3; Stellv. Heinr. Grewen, Rechts- anwalt Aug. Theloe, Essen; Heinr. Strüngmann, Duisburg-Beeck; Kornelius Halswick, Walsum. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen u. Dorsten i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Harmever Wandsbek, Akt.-Ges. in Wandsbek, Jenfelder Strasse 35– 53. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweigniederlass. in B.-Weissensee. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus.- häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Bergwerks- erzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundst. u. der Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1926 um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Lt. G.-V. v. 23./8. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Lt. G.-V. v. 11./2. 1931 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 320 369, Masch. 174 711, Material, Auto u. Inv.-K. 13 150, Kassa, Bank u. Postscheck 16 991, Wechsel 68 352, Debit. 1 207 568, Anteile 40 000, Waren 957 618, Hyp. u. Darlehns-K. 85 034, Verlust 199 584. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 139 532, Delkr. 55 628, Kreditoren-Anteile 40 000, Kredit. 1 978 218. Sa. RM. 3 083 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Gebäude, Masch., Mat., Auto, Inv. u. Debit. 133 966, Zs., Rückstell. u. Delkr. 125 682. – Kredit: Waren-K. 60 064, Verlust 199 584. Sa. RM. 259 648. Dividenden: 1925/26–1931/32: 0, 0, 10, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: J. Ohnimus. Prokuristen: A. Herbeck; für Berlin: Max Gilles. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, E. Picard, Paul Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse.