Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4995 J. van Gülpen Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 22./7. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 7./8. 1929. In die Ges. wurde für RM. 50 000 das unter der Firma „J. van Gülpen“ in Aachen bestehende Tuchfabrikations- geschäft eingebracht. Zweck: Fortführung des bisher in Aachen unter der Firma „J. van Gülpen“ betriebenen Tuchfabrikationsgeschäfts sowie der Vertrieb von Tuchen u. sonst. Webstoffen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Textilwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 150 Akt. A zu RM. 500 u. 50 Akt. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Gewinnverteilung: Der vom Gesamt-Reingewinn nach Überweisung der gesetzl. Rück- lage verbleibende Reingewinn der Fabrikationsabteilung wird nur unter die Inhaber der Aktien A, der verbleibende Reingewinn der Vertriebsabteilung dagegen zur Hälfte unter die Inhaber der Aktien A und zur anderen Hälfte unter die Inhaber der Aktien B verteilt, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn einer Abteilung für besondere Abschreib. oder Rückstell. der betreffenden Abteil. oder sonstige Zwecke zu verwenden. Im Falle der Auflös. der Ges. wird der gesondert festzustellende Liquidationserlös der Fabrikations- abteilung nur unter die Inhaber der Aktien A, dagegen der sonstige Vermögensüberschuss zur Hälfte unter die Inhaber der Aktien A u. zur anderen Hälfte unter die Inhaber der Aktien B verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 20 490, Betciligungen 30 000, Vorräte 185 875, Schuldner 224 345, Verlust 14 999. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Rückstellung für Geschäftserweiterung 30 000, Darlehen 80 000, Gläubiger 260 708. Sa. RM. 475 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 815, Abschr. 14 202. – Kredit: Betriebs- gewinn 348 554, Gewinnvortrag 464, Verlust 14 999. Sa. RM. 364 017. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Gustav Ritter, Konsul Hans van Gülpen. Aufsichtsrat: Witwe Emmy Bruchausen, Frau Cornelia Ritter, Aachen; Fabrikant Otto Ritter, Cornelimünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda, Feodorastr. 12. Lt. G.-V. v. 25./4. 1932 ist die Ges. zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst worden. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./4. 1932 ist das Grundkap. um RM. 80 000 auf RM. 20 000 herabgesetzt worden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 212, Wechsel 25, Bankguth. 2946, Eff. 350, Lager (Rohmaterial. u. Waren) 71 231, Debit. 61 302, Mobil. 2143, Geschäftsautos 5533, allg. Gewinn- u. Verlust-K. 44 673. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 19 493, Warenkredit. 3979, Darlehn 1500, Bank 53 443. Sa. RM. 188 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 901, Zs. 6526, Abschr. auf Debit. 13 238, In v. u. Autos 853. – Kredit: Fabrikat.-K. 77 845, Bilanz-K. 44 673. Sa. RM. 122 518. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Frau Lina Haupt, Apolda. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg (Kreis Bergheim),. Infolge der unbefriedigenden Verhältnisse in der Textilindustrie (die Ges. schloss 1929 mit einem Verlust von RM. 253 000, erhöht 1930 auf RM. 515 920) hat das Unternehmen Mitte 1929 seinen Eigen-Betrieb vorübergehend eingestellt, um weitere Verluste zu ver- meiden. Der Betrieb soll wieder voll eröffnet werden, sobald die Zeit dazu wieder günstiger sei. Gegründet: 30./4. 1891. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Bedburger Woll- spinnerei, K.-G. A. Silverberg & Cie.“. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Textilunternehm. jeder Art sowie von ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form. Betriebseinrichtung: Vertikale Spinnweberei mit kompletter Kunstwollfabrik, Spinnerei u. Weberei für ca. 150 Stühle einschl. Färbereien u. Appretur. Fabrikationszweig: Streich- garne mittlerer u. besserer Qualität. – Das Areal der Ges. umfasst ca. 144 307 qm, wovon 42 600 am bebaut sind. – Angestellte u. Arbeiter in normalen Zeiten bis 800. 3 313*