―― 4998 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Alexander Conitzer, B.-Dahlem; Hermann Conitzer, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Conitzer, B.-Charlottenburg; Stellv. Benno Goldstein, Eisleben; Alfred Conitzer, B.-Wilmersdorf; Salli Israelski, Gotha; Arnold Flatauer, Marienburg; Adolf Friedländer, B.-Charlottenburg; Max Fleischner, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinstein & Landauer Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 30./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Janower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetr. 10./12. 1923. Zweignieder- lass. in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenmänteln, Kostümen u. verwandten Artikeln sowie Vornahme von damit zus. häng. Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Waren 98 150, Barbestände 2036, Debit. 250 752, gesamtes Inv. 1, Masch. u. Auto 11 025, Verlust (Vortrag 22 559 £ Verlust 1930/31 15 985) 38 544. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Lieferantenschulden 102 231, langfristige Verbindlichkeiten 126 998, Delkr. 28 000, Rückstell. 3279. Sa. RM. 400 508. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 261 129, Abschreib. 41 588. – Kredit: Gewinne 286 732, Verlust 1930/31 15 985. Sa. RM. 302 717. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Georg Blumenfeld, Arthur Wolfsohn, Arthur Blumenfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ludwig Rosenbaum, Gen.-Dir. Max Königsberg, Breslau; Handelsgerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tikotin, Kunstwollfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Lt. G.-V. v. 1./2. 1932 Auflös. u. Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Fritz Tikotin, Schweidnitz, Studtstr. 9. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Zweck war Fabrikation von Kunstwolle, der Handel mit Rohprodukten, Alteisen u. Metallen. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 600 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Febr. 1932: Aktiva: Kassa, Sorten, Wechsel usw. 42 807, Aussenstände 308 605, Warenbestände 191 290, Grundst. u. Gebäude 191 584. Anlagen 48 517, Verlust (52 974 £ Verlustvortrag 1931 3431) 56 406. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent u. Wechselverbindlichkeiten 106 710, Hyp. 7500, Res. 125 000. Sa. RM. 839 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Frachten usw. 275 569. Abschr. 11 366. – Kredit: Fabrikations- und Schrottabteilungs-Konto 233 960, Verlust 52 974. Sa. RM. 286 935. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Heymann, Verlagsbuchhändler Theodor Marcus, Breslau; Rudolf Schlesinger, Berlin. Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft in Ebersbach a. d. F. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Textilerzeugnissen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- nommen worden. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 M. 1 700 000 u. lt. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000, letztere zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.