= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4999 Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, feste Vergüt. an A.-R. von je RM. 1000, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 610 000, Masch. u. Utensil. 670 000, Waren 494 649, Guth. 407 588, Kassa u. Wechsel 77 518, Verlust (194 487 abz. Gewinn- 192 115. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 75 000, Schulden 376 870. Sa. RM. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Steuern 1 052 431, Abschr. 83 131. – Kredit: Bruttoertrag 943 447, Verlust (194 487 abz. Gewinnvortrag 2372) 192 115. Sa. RM. 1 135 562. Dividenden: 1924–1931: 7, 0, 0, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Mühlhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Fabrikant Alfred Blumenstein, Fabrikant Joseph Blumenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ermen & Engels Akt.-Ges. in Engelskirchen. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. Ermen & Engels mit Nebenbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Kommandit-Ges. Ermen & Engels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Vorräte 284 800, Forderungen 500 513, neue Maschinen 342 000, do. Gebäude 182 000, Fuhrwerk 1300, Beteiligungen 29 651. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Betriebs-Reserve 23 000, Sicherheits-F. 250 000, Schulden 363 419, Vorträge 43 419, Gewinn 426. Sa. RM. 1 340 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 794 050, Gewinn 426. Sa. RM. 794 476. – Kredit: Debitoren RM. 794 476. Dividenden: 1924–1931: ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Engels, Hermann Engels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Carla Engels, Frau Ellen Engels, Engelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Süddeutsche Herrenkleiderfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./9. 1932; eingetr. 30./9. 1932. Gründer: Josef Strauss, Aschaffenburg; Sigmund Morgenthau, Frankfurt a. M.; Eugen Burger, Aschaffenburg; Rafael Strauss, Frau Eva Strauss, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Herrenkonfektion aller Art sowie Betrieb u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Walter Hirsch, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Josef Klibanskv in Frankfurt a. M.; Walter Strobel, Obern- burg; Otto Becker, Elsenfeld. Zahlstelle: Ges-Kasse. Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges. in Georgewitz bei Löbau i. Sa. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des früher unter der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100, später Zus. legung in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000 durch Einzieh. von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Aktie Nr. 1–50 = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 740, Masch. 122 600, Inv. 1000, Einricht. 1, Werkzeug 1, Kraftwagen 4000, Kassa 262, Postscheck 993, Bank 18 867, Wechsel 44 620, Aussenstände 112 977, Beteil. 1, Warenbestände 146 962, Verlustvortrag 1929/1930 127 837, Verlust 22 890. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 45 366, Gläubiger 30 386. Sa. RM. 675 752.