5000 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 233 601, Dubiose 6769, Abschr. 11 149. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 228 629, Verlust 22 890. Sa. RM. 251 519. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Prokuristen: E. Valentin, J. Merseburger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, Bütow; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loouis Cohn Akt.-Ges. in Görlitz, Jakobstr. 3. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Firma bis 16./1. 1922: Akt.-Ges. für Textil- werte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 50 Aktien A zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 30./9. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 127 000, Gebäude 145 000, Masch. 140 000, Geräte 2100, Vorräte 672 799; Flüssige Mittel: Kassa 12 980, Wechsel 77 572, Guth. bei Banken u. Spinnern 251 624, Wertpap. 10 470; Aussenstände 206 975, Verlustvortrag von 1930/31 35 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000; Rücklagen: gesetzliche 100 000, besondere 300 000, für Grunderwerbssteuer 5425, für schwebende Verbindlichkeiten 31 675, für zweifelhafte Aussen- stände 17 268; Hyp. 56 250, Schulden 159 495, Reingewinn 1931/32 11 700. Sa. RM. 1 681 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1 134 246, Steuern 56 806, soz. Lasten 48 390, Wertpapiere 7499, Abschr. 65 535, Reingewinn 11 700. Sa. RM. 1 324 177. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 324 177. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Frau Johanna Cohn, Frau Meta Cohn, Rechtsanw. Dr. Paul Mühsam, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Görlitz: Commerz- u. Privat-Bank. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben, Alte Poststr. 53/54. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 18./10. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Wohngebäude 39 360, Fabrikgebäude 131 440, Masch. 49 980, Utensil. 2, Debit. 6137, Warenvorräte 4737, Verlust (a. dem Vorjahr 238 323 abz. Gewinn 1931/32 398) 237 924. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 279 580. Sa. RM. 519 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 238 323, Verlust a. Generalwaren 339. – Kredit: Hausertrag 738, Verlust 237 924. Sa. RM. 238 662. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Vorstand: Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Marcus, Friedrich Suchsdorf, Prokurist Ernst Schaller, Guben; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jute-Spinnerei und Weberei Kassel in Kassel-Rothenditmold. (Börsenname: Kasseler Jutespinnerei und Weberei.) Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Besitztum: Die Fabrik in Kassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 15 Wohnhäuser mit 113 Wohnungen. – Angestellte u. Arbeiter etwa 900.