Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5001 Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: RM. 984 000 in 4920 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M 750 000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 15 000 000 in 14 400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 888 000 durch Herabsetzung der St.-Aktien von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Aktien auf RM. 40. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 888 000 auf RM. 984 000 durch Ausgabe von RM. 96 000 neuen St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Bankenkonsort., dem die Darmstädter u. Nationalbank Kom.-Ges. auf Aktien Filiale Kassel, Kassel, u. das Bankhaus L. Pfeiffer, Kassel, angehören, zum Kurse von 100 % übernommen. Der für die Übernahme der neuen St.-Akt. erforderliche Betrag ist von der Ges. aus einer bei Aufstellung der Gold markeröffnungsbilanz geschaffenen u. nunmehr zur Auflös. gelangten stillen Rücklage geleistet worden. Die neuen St.-Akt. wurden anlässlich der Durchführ. des von der gleichen G.-V. auf Grund der 5. u. 7. Verordn. zur Durchführ. der Verordn. über Gold- bilanzen beschlossenen Aktienumtausches den alten Stammaktionären unentgeltlich in der Weise zur Verf. gestellt, dass bei Einreich. von drei St.-Akt. zu je RM. 60 eine St.-Akt. zu RM. 200 neu ausgegeben wurde Die Vorz.-Akt. wurden auf Grund der 5. u. 7. Verordnung zur Durchführ. der Verordn. über Goldbilanzen in der Weise umgetauscht, dass für fünf Vorz.-Akt. von je RM. 40 eine Vorz.-Akt. zu RM. 200 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 6./10. 1930 Umwandl. der bisher. nom. RM. 24 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Bestand: an barem Geld 3159, an Wechseln 65 045, an Wertp. 95 500, an Rohjute 222 290, an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten 53 847, an Be- triebsmaterial. u. Betriebsunterhaltungsgegenständ. 29 702; Fabrikanwesen: a) Fabrikgrund- stück 69 329, b) Gebäude 235 619, c) Masch. 719 111, d) Wohnhäuser 77 456; Forder. 452 254, Beteil. 7010. – Passiva: A.-K. 984 000, gesetzl. R.-F. 196 800, rückst. Div. 508, Akzepte 61 467, Schulden: a) Bankschulden 97 177, b) Warengläubiger 88 901, c) sonst. Verpflichtungen, einschliessl. Rückstell. für etwaige Verluste aus Devisenkäufen sowie Steuern, Gratifikationen, Jubiläumsspende, Tantiemen usw. 335 385; Stiftung 10 000. Pens.-Kasse 164 311, Gewinn (Vortrag 27 244 £ Reingewinn 1931/32 64 529) 91 773. Sa. RM. 2 030 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 135 494, Abschr. 150 000, Sozialversich. 106 977, sonstige Ausgaben, insbes. Reparat., Handl.-Unk., Versich., Bankzinsen usw. 123 258, Gewinn 91 773. Sa. RM. 607 502. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 607 502. Kurs: Ende 1913: 239 %; Ende 1925–1930: 135, –, 274, 298, 200, 130 %: 1931 (30./6.): – %. Notiert in Leipzig. – Zulass. von RM. 96 000 Akt. (Em. v. Okt. 1928) im April 1930. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 %; 1924/25–1931/32: RM. 10; 10, 20, 15, 15, 12, 8, 8 = 1 (Bonus) %. (Div.-Schein 49), Die früheren Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 12½, 7½, 15, 11.1, Vorstand: Ernst Rubensohn; Stellv. Adolf Forkel. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. Emil Rubensohn, Dr. Rich. Wolff, Bankier Carl L. Pfeiffer, Kassel; Dipl.-Ing. Karl Hornstein, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Fritz B. Goldschmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Kassel: Dresdner Bank; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berufskleidung Akt.-Ges. in Köln, Johannisstr. 72. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. 1931 Vergleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 531, Wechsel 157, Postscheck 352, Bank 3424, Aussenstände 11 316, Roh- u. halbfert. Waren 6966, fertige Ware 6219, Einrichtung 3067, Verlust aus Vorjahren 15 436, Verlust 1931 5279. – Passiva: A.-K. 30 000, Lieferanten- schulden 1247, sonstige Schulden 21 500. Sa. RM. 52 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2257, Steuern 1946, Löhne u. Gehälter 36 613, soz. Lasten 2901, Handl.-Unk. 16 736, Betriebsunk. 6552. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 61 725, Verlust 5279. Sa. RM. 67 004. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Helmut Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Friedlaender, E. Lippmann, A. Zwenger, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.