Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5003 Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 4, 4, 6, 5½, ? %. Direktion: Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Wuppertal-Elber- feld; Max Weyers, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. L. Senger Sohn Akt.-Ges. in Krefeld, Gutenbergstr. 72. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 4 Vorz.-Akt. A u. 296 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 40 680, Masch., Mobil., Fuhrpark usw. 239 375, Interimsbau 16 692, Kassenbestand 1858, Wechsel u. Schecks 54 215, Bankguth. 74 089, Aussenstände 237 049, Vorräte 15 994, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 29 000, do. II 93 500, Gläubiger 77 177, Erneuer.-Rückl. 120 000, Delkr.-Rückl. 26 450, Interims- rechnung 135 034, Gewinn 18 791. Sa. RM. 679 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 053, Verluste auf Aussenstände u. Delkr.-Rückl. 21 001, Abschr. auf Masch. usw. 60 325, Gewinn (Vortrag 2454 £ Reingewinn 1931 16 337) 18 791. – Kredit: Appreturbetrieb 285 133, Zs. 1584, Gewinnvortrag 2454. Sa. RM. 289 171. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilh. Biermann, Max Weyers. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig W 33, Lützener Str. 102/4. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus. hängenden Geschäftszweigen. Besitztum: Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst etwa 4670 qm u. besteht ausser dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgebäuden aus 7 andern Gebäuden (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. – Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 585 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1905 Herabsetz. um M. 650 000, 1909 nochmals Herabsetzung um M. 200 000, dann erhöht bis 1913 auf M. 600 000 u. von 1919 bis 1923 auf M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. vom 13./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 585 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. Lit. B zu RM. 10. Im Jahre 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 u. 10 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 20./10. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. Lit. A u. B = 1 St.; je RM. 100 Akt. Lit. B = 64 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser feste jährl. Vergüt. von RM. 1200, der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Von dem Erträgnis erhalten zunächst die Aktien Lit. A 5 %, dann die Aktien Lit. B bis 5 %. ZBilanz am 30. April 1932: Aktiva: Areal 80 000, Gebäude 146 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 123 007, Vorräte: Rohwaren, halbfertige u. fertige Fabrikate 278 119, Bank-, Wechsel-, Kassa- u. Postscheck-K.-Bestand 6695, Eff. 1, Debit. 146 751. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 147 010, Kredit. 25 293, K. neuer Rechn. 7707, Div.-K. 138, Gewinn (Vortrag 13 374 £ Reingewinn 1931/32 2050) 15 424. Sa. RM. 780 573. Wechsel-Giro-Obligo am 30./4. 1932: RM. 5943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. einschl. Provisions-, Zs. u. Diskont-K. u. Steuern 220 244, Abschr. 25 468, Gewinn 15 424. – Kredit: Gewinnvortrag 13 374, Fabrikat.- Konto 247 762. Sa. RM. 261 136. Die Gesamtbezüge des Vorstands u. Aufsichtsrats betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 18 000. Kurs: Ende 1925–1930: 102.5, 135, 154, 148.75, 100, 90 %; 1931 (30./6.): 85 %. Notiert in Leipzig seit 16./9. 1920. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 12, 8, 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 12, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Obst. Prokuristen: B. Röber, Karl Obst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Herm. Liebisch, Berlin; Fabrik-Dir. Richard Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. *