5004 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 240 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-legung der Akt. zu M. 6000 im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 300, sowie Umwert. des Nennbetrags der Akt. zu M. 100 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 54 314, Masch. u. Inv. 60 100, Firmen 6000, Kassa u. Bankguth. 17 381, Eff. (eig. Akt.) 25 000, Debit. 256 616. Vorräte 207 477, Verluste 1237. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 46 772, do. II 16 379, Delkr. 50 269, langfrist. Kredit. 164 494, Kredit. 200 210. Sa. RM. 628 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 749 095, Steuern 25 015, Abschr. auf Masch. Gebäude u. Formen 26 073. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoertrag 798 946, Verlust 1237. Sa. RM. 800 183. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Schlesinger; Stellv. C. Grüttner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. R. Witkowsky, Frau Cella Schlesinger, Kaufm. Georg Isler, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis Textil Aktiengesellschaft in Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 23./8. 1928. Zweck: Vertrieb von Textilrohstoffen aller Art, Textilabfällen u. anderen Waren sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 17./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 250 000 durch Einzieh. von RM. 250 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil. u. Einricht. 10 000, Kassa u. Wechsel 54 812, Aussenstände 225 192, Waren 293 933. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 331 881, Gewinn 2057. Sa. RM. 583 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 200 431, Abschr. 6000, Handl.-Unk. 164 434, Gewinn (202 488 ab Verlustvortrag 200 431) 2057. – Kredit: Bruttogewinn 122 922, Buchgewinn aus Einziehung von Aktien 250 000. Sa. RM. 372 922. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Wilh. Reis. Prokuristen: Adam Bechtold, Philipp Gross. Aufsichtsrat: Privatmann Edwin Reis, Privatmann Karl Strauss, Heidelberg; Privat- mann Gustav Ely, Mannheim; Dr. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Carl Friedrichs, Akt.-Ges. in Liqu., M. Gladbach. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 21./8. 1931 aufgelöst. Liquidatoren: Josef Moll, M. Gadbach; Dr. Franz Offergelt, M. Gladbach, Franziskanerstr. 19. Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./9. 1932 ist die Firma erloschen. H. Steudten Akt.-Ges. in Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. H. Steudten in Neukirchen, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 800, 1600 St.-Akt. zu RM. 400, 40 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25: 2 auf RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 4000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 108 280, sonst. Anlagewerte 1549 860, Warenbestände 648 942, Debit. 817 529, Kassa, Schecks, Postscheck 46 596, Beteil.