5006 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinr. Wienands, Wilh. Casteel, Eduard Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Kaufm. Hans Casteel, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreifus & Lehmann Akt.-Ges. in Stuttgart, Paulinenstr. 44. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Zweck: Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen u. mit Textil- waren, insbes. Fortführ. der früh. Kommanditges. Dreifus & Lehmann in Stuttgart. Kapital: RM. 384 000 in 96 Vorz-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 48 Mill. in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 18 993, Kunden 174 418, Masch. u. Inv. 17 833, Gebäude 270 614, Waren 92 066, Verlust 143 851. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 81 000, Delkr. 10 000, Lieferanten 25 986, Banken 48 399, Darlehen 73 790, Hyp.-Bank 94 600. Sa. RM. 717 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Kosten 364 614, Abschr. 4314, – Kredit: Rohgewinn 283 418, Verlust 85 510. Sa. RM. 368 929. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: David Dieifus, Max Dreifus. Aufsichtsrat: Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dr. Arthur Löwenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haueisen & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Haueisen & Cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren (Mercedes-Schuhe). Zweigniederlass. in Balingen. Entwicklung: Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss (nach Auflös. des R.-F.) mit einem Gesamt-Verlust von RM. 5 000 000 ab. Die G.-V. v. 24./9. 1930 beschloss Sanierung der Ges. (s. unter Kapital). Der Verlust setzt sich aus zwei Posten zusammen. Erstens sind im Berichtsjahr selbst grosse Verluste entstanden, die zurückzuführen sind auf die Ungunst der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse und die Unmöglichkeit, den Fabrikations- u. vor allem den Vertriebsapparat genügend auszunützen Der zweite noch grössere Posten stellt sich als gründliche Bereinigung der Bilanz dar. Auf Maschinen, Waren usw. sind bedeutende Abschreibungen vorgenommen. Den Risiken, die insbesondere bei der Mercedes Schuhgesellschaft m. b. H. liegen, ist durch Einstellung eines Wert- berichtigungs-Kontos Rechnung getragen. — Um den Bestand des Unternehmens für die Zukunft zu sichern, trat die J. Sigle & Cie. Schuhfabriken A.-G. bzw. die neue Salamander A.-G. in Kornwestheim-Stuttgart in ein freundschaftl. Verhältnis zur Haueisen & Co. A.-G., jedoch bleiben Herstellung u. Vertrieb der Marken Salamander u. Mercedes auch künftighin getrennt. Beteiligungen: nom. RM. 100 000 Geschäftsanteile der Mercedes Schuhgesellschaft m. b. H., Stuttgart, nom. österr. Schillinge 20 000 Geschäftsanteile der Mercedes Schuh- gesellschaft m. b. H. in Wien. Kapital: RM. 2 500 000 in 1500 Akt. A u. 1000 Akt. B zu RM. 1000, letztere haben Liqu.-Vorrecht vor den St.-Akt. A. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 48 000 000 in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5 000 000 (12: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 100. Lt G.-V. v. 24./9. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 5 000 000 auf RM. 500 000 u. Wiedererhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 2 500 000. zu pari begeben. Die neuen Aktien wurden von der Salamander-A.-G. u. den der Firma Haueisen A.-G. nahestehenden Banken übernommen. Grossaktionäre: Salamander A.-G. in Kornwestheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 300 000, Masch. u. Utensil. 250 000, Postscheck, Kassa u. Wechsel 133 057, Debit.1) 2 311 289, Waren 2 826 763, Beteil. 40 400, Wertp. 4000, Verlust (Vortrag 307 384 £ Verlust 1931/32 61 083) 368 467. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschuld. 3 993 804, Kredit. 730 122, Wohlf.-Kasse 10 050. Sa. RM. 7 233 976. 1) Darunter RM. 400 207 Forderungen an die Mercedes Schuhges. m. b. H., Stuttgart. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 284 753, Abschr. 177 500. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 401 170, Verlust 1931/32 61 083. Sa. RM. 2 462 253. 2 der Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 . 60 000.