5008 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 583 787, Gebäude 577 900, Masch. u. Geräte 557 200, Einricht. 5800, Vorräte 1 783 925, Schulduer 1 225 474, Wechsel u. Schecks 32 500, bar 19 283, Wertp. 1153. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rückl. 200 000, Delkred. 200 000, nicht erhob. Div. 324, Gläubiger 2 386 697. Sa. RM. 4 787 021. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrugen am 31./12. 1931 RM- 284 701. Die Bezüge des Vorstandes sind mit RM. 113 253 unter „Löhne und Gehälter“' verbucht. Der A.-R. hat keine V ergutung erhalten. Zur Sicher. eines in Anspruch genommenen Kredites durch die Treuhandverwaltung für das Deutsch- Niederländische Finanzabkommen G. m. b. H. sind ein Grundstück mit einer Grundschuld von RM. 100 000 be- lastet und gewisse Warenübereignungen gemacht worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 506 939, soziale Lasten 91 451, Steuern 170 066, sonst. Unk., Zs. usw. 797 814, ordentl. Abschr. auf Anlagewerte 131 964, Tilg. des Verlustes 1931 599 290, Überweis. an gesetal. Rückl. 200 000, Delkr. 200 000, Sonder- abschr. auf Grundstücke u. Gebäude 600 000, Masch., Geräte u. Einricht. 304 000, Waren u. Rohstoffe 167 794. – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 098 944, Verlust 599 290, Buchgewinn aus Amortisation RM. 200 000 eigne St.-Aktien 161 085, Bucbgewinn auf Zus. leg. 2 000 000. Sa. RM. 4 859 319. Kurs: Ende 1913: 147.50 %; Ende 1925–1930: 45.75, 65, 90, 46, 32, 27 %. Eingeführt 1911 in Berlin. Notiz ab 12./5. 1931 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 7, 0, 0, 6, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Julius Reimann, W.-Elberfeld; Wilh. Korff, Neviges; stellv. Dir. Bernh. Nobbe, W.-Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. R. Frowein, Bank-Dir. Dr. M. Hörgens, Ernst Lucas, Gustayv Reimann, W.-Elberfeld; Hans Colsman, Langenberg; vom Betriebsrat: P. Drinkmann, F. Tusselmann. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Bandfabriken, Akt.-Ges. in Wuppertal-Oberbarmen, Gosenburgstr. 103/107. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Die Ges. stellte im Mai 1931 ihre Zahlungen ein. Mai/Juli 1931 Zwangsvergleich mit den Gläubigern (50 %). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bändern u. %. insbes. von ganzseidenen, halbseidenen, kunstseidenen Samt- u. Gummibändern, Kordeln u. Litzen sowie sonstigen Riemengangartikeln u. alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Lt. Mitteil. der Firma v. 28./9. 1932 fabriziert die Ges. nicht mehr selbständig. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 91 850, Gebäude 154 350, Masch., Kraft- anlagen u. Inv. 40 000, Postscheckguth. 319, Verlust (Vortrag 479 027 £ Verlust in 1931 3954) 482 981. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyb. 84 859, Banken 100 754, rückständige Steuern 12 327, Buchschulden 45 314, Darlehen 26 246. Sa. RM. 769 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvor trag aus 1930 479 027, Abschr. auf Gebäude 28 450, do. auf Masch.. Kraftanlagen u. Inv. 8258, Mindererlös beim Warenverkauf 16 795, Hyp.-Zs. 900, Bank-Zs. 8715, allgem. Unk. 2830. – Kredit: Mieteinnahmen 4300, Nachlass der am Vergleich beteiligten Gläubiger 56 334, nachträgl. Eingänge auf abgeschr. Forder. 1360, Verlustvortrag auf 1932 482 981. Sa. RM. 544 975. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Balcke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Colsmann, Fabrikant Emil Theodor Colsmann, Langenberg i. Rhld.; Fabrikant Gustav Klatte, Hilversum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Textil-Akt.-Ges. = in Wuppertal-Vohwinkel. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911: eingetr. 27./8. 1912. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil- gewerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 2 350 000 in 23 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 5 700 000 in 38 000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 herabgesetzt auf RM. 3 800 000, weitere Herabsetz. um RM. 145 000 auf RM. 3 655 000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 655 000 auf RM. 3 000 000 durch entschädigungslose Einzieh. von der Ges. gehörenden Aktien. Lt. G.-V. vom 24./6. 1932 Herabsetz. des A-K. um RM. 650 000 auf RM. 2 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.