5010 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ferner einen mit der Kommanditges. Wagner & Co. in Zittau abgeschlossenen Vertrag, wonach gegen Gewährung von Aktien der Ges. Vermögenswerte der Kommanditges. Wagner & Co. in Zittau auf die Wagner & Moras A.-G. in Zittau übertragen werden. Zur Durch- führung der Fusionen u. Übernahmen wurde das A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 6 000 000 erhöht. Die Firma wurde geändert in: Vereinigte Textilwerke Wagner & Moras Aktien- gesellschaft. Die G.-V. v. 20./4. 1931 beschloss Erwerb von nom. RM. 897 000 Aktien der Baumwoll- spinnerei Speyer (A.-K. RM. 1 250 000). Zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst in Zittau: 116 700 qm mit 92 700 qm bebauter Fläche, bestehend aus Verwalt.-Gebäude, Spinnerei, Schlichterei u. Weberei sowie 10 Beamten- u. Arbeiterhäusern; in Olbersdorf: 244 500 qm mit 33 900 qm bebauter Fläche, bestehend aus Weberei mit Ausrüst. sowie 10 Beamten- u. Arbeiterhäusern; in Ebersbach: 515 700 qm mit 93 000 am bebauter Fläche, bestehend aus Baumwollspinnerei, Vigognespinnerei, Bleicherei u. Schlichterei, Weberei, Ausrüst., Färberei u. Druckerei sowie 31 Beamten- u. Arbeiterhäusern; in Eibau: 5100 qm mit 4300 qm bebauter Fläche, bestehend aus einer Weberei; in Schirgiswalde: 15 200 qm mit 12 800 qm bebauter Fläche, bestehend aus einer Weberei u. 1 Wohnhaus; in Ostritz: 32 500 qm mit 20 500 qm bebauter Fläche, bestehend aus Weberei u. 3 Beamten- u. Arbeiterhäusern; in Reichenau: 25 300 qm mit 6500 dam bebauter Fläche, bestehend aus Färberei, Bleicherei, Mercerisiererei u. Ausrüst., Beamten- u. Arbeiter- häusern. In den genannten Betrieben sind vorhanden: rund 195 000 Spindeln, rund 4000 Web- stühle u. rund 700 Hilfsmaschinen wie Appretur-, Mercerisiermaschinen usw. mit elektr. Einzelantrieben. Zur Krafterzeugung dienen Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von rund 5200 PS. – Am 31./12. 1931 wurden beschäftigt 1300 Angestellte u. 4700 Arbeiter. Kapital: RM. 7 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 16 000 Akt. zu RM. 300 u. 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17. 6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 4 800 000 (M. 1000 = RM. 300). Zwecks Durchführ. der in der G.-V. v. 2./7. 1930 genehmigten Fusionen u. Übernahmen (s. auch oben) beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 12 000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1930. Lt. G.-V. v. 20./4 1931 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931; diese dienten in der Hauptsache dem Erwerb der qual. Mehrheit der Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. 6 % (früher 8 %) Gold-Anleihe von 1926 (der früheren Ver. Deutsche Textilwerke A.-G., Zittau). RM. 7 000 000 (1 RM. = ½760 kg Feingold) in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1931; vom 1./4. 1931 ab durch Verlos. im 4. Kalender- vierteljahr per 1./4. des, folg. Jahres zu 102 % mit jährlich RM. 350 000 (eine Serie) bis spät. 1./4. 1950. Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. nach vorangegang. 6monat. Kündig. am 1./4. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor 1./4. 1931 statthaft. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhypothek auf den Immobilienbesitz der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. in Zittau sowie auf den Immobilienbesitz der Firmen Wagner & Co., Zittau, Wagner & Moras A.-G., Zittau, u. Hermann Wünsches Erben A.-G., Ebersbach, nebst allen darauf befindl. Anlagen, sowie bewegl. u. unbewegl. Zubehör, an bereitester Stelle u. zwar hinter rd. RM. 550 000 sichergestellt. Soweit diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Lösch. zu bringen, so dass die Hyp. für die Anleihe von RM. 7 000 000 entsprechend vorrückt. Zur weiteren Sicherheit haben sich die Firmen Wagner & Co., Wagner & Moras A.-G. u. Hermann Wünsches Erben A.-G. als Gesamtschuldner gegenüber der Vereinigte Deutsche Textilwerke A.-G. zur Befriedig. der Obligationäre wegen ihrer Forder. aus den Teilschuldverschr. auf Kapital nebst Aufgeld u. Zs. in der Weise verpflichtet, dass die Obligationäre die Befriedig. von den 3 genannten Firmen unmittelbar zu fordern berechtigt sind. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche OCredit-Anstalt: Dresden: Sächs. Bank u. sämtl. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt RM. 4 000 000 vom 3./5.–8./5. 1926 zu 93 %. Kurs in Berlin Ende 1927– 1930: 94.75, 90.75, 90.25, 72 %; 1931 (30./6.): 80 %; in Deipzig Ende 1927–1930: 95.50, 91, 80, 72 %; 1931 (30./6.) – %. Anfang 1927 zugelassen in Berlin u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 186 500, Masch. u. Einricht. 5 210 800, Einricht. der Verkaufsstellen 357 500, Aufbau der Verkaufsstellen 630 792, Teil- schuldverschr.-Disagio 472 000, Beteil., Wertp u. Patente 1 406 932, Waren- u. Materialbestände 11 778 530, Aussenstände u. Bankguth. 4 642 557, Kassa, Postscheck u. Wechsel 101 211, Übergangsposten 195 286, Verlust (2 263 410 abz. Gewinnvortrag 13 834) 2 249 576, (Bürgsch. 10 000). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 600 000, Teilschuldverschr. 5 688 234, Hyp. 190 358, Sparkasse 47 088, nicht eingelöste Teilschuldverschr. u. Zs.-Scheine 7020, Bankschulden, langfristig, einschl. Tredefina 9 085 900, do. laufende 4 985 685, sonstige Verbindlichkeiten 2 845 825, Akzepte 1 202 273, Übergangsposten 579 301, (Bürgsch. 10 000). Sa. RM. 32 231 684.