Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5011 Gewinn- u. Verlust-.Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 7 009 846, soziale Lasten 769 271, Abschr. auf: Anlagen 485 136, Aussenstände, Disagio sowie Beteil. u. Wertp. 637 756, Zs. 1 592 739, Steuern 461 145, Handl.-Unk. 483 048, Vertreterprov. 305 503, Auflaufkosten der Verkaufsstellen 428 803. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 13 834, Bruttoertrag nach Abzug d. Aufwend. f. Roh-, Hilfs-u. Betriebsstoffe, Ausrüstungskosten, Pacht usw. 9 787 924, sonst. Erträge 121 913, Verlust (2 263 410 abz. Gewinnvortrag aus 1930 13 834) 2 249 576. Sa. RM. 12 173 248. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1931: 6, 6, 4, 8, 0, 0, 0, 99 5 Vorstand: Karl Fessmann, Otto Moras, Albert Wagner, Herbert Rinnelt. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. jur Aug. Weber, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Barthold, Dresden; Kaufm. Georg Liesche, Zittau; Ober- justizrat Dr. Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Zittau: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Leipzig, Bautzen, Löbau, Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bzw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ seit 1802 betriebenen Baumwollspinnerei (kübernommen für M. 1 500 000), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 400 zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1921 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300 umgestellt worden. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 440 000 um RM. 240 000 auf RM. 1200 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Anlage u. Wegerechte, Zschopaubrücke 66 119, Gebäude 570 000, Masch. 442 000, Wasserkraft u. Stauanlage 66 000, Gleisanschluss 1, Fabrikat.-Utensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Feuerwehr-Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 553 132, Debit. 384 279, Beteil. 845 605, Wertp. 1963, Hyp. 56 675, Kassa 12 745. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 123 035, Anlagepflichten 19, Wegeerhalt.-Pflichten 1, Hyp. aufs Zweigwerk 192 866, Kredit. einschl. Bankschulden 1 241 959, Delkr.-Rückl.-F. 60 000, fällige Löhne, soz. Beiträge, Steuern sowie Rückstell. 65 543, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 115 100. Sa. RM. 2 998 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. 91 643 für Steuern) 260 078, Zs. 113 843, Abschr. 80 471. do. auf Beteil. 316 650, do. auf Wertp. 37 536, do. auf Aussen- stände einschl. Verluste 78 214. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 6010, Bruttoüber- schuss 369 818, Gewinn aus den der Ges. zur Verfüg. gestellten u. zum Einzug gelangten Aktien 240 000, Vereinnahmung des Ern.-F. 250 000, Entnahme aus dem R.-F. 20 964. Sa. RM. 886 792. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1931/32: 20, 10, 16, 16, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Kurt Dittrich, Baurat a D. G. P. Göbel; Stellv. A. Hähle. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mary Bretschneider-Bodemer auf Schloss Seelingstädt; Stellv. justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Rittergutsbesitzer Werner Bretschneider-Bodemer auf Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Bank-Dir. Karl Meyer, Chemnitz; vom Betriebsrat: E. Ehrlich, H. Wagner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Chemische Werke Aktiengesellschaft in Berlin No 55, Belforter Str. 4. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. – Firma bis 1922: Chemische Dental-Werke A.-G., dann bis 4./6. 1924: Cedenta Werke A.-G. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. chem. Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen aller Art. Der Hauptbetrieb der Ges. wurde im Juni 1924 an die Chemischen Fabriken Dr. Joachim Wernik & Co. A.- G. in B.-Waidmannslust verkauft. Der Betrieb ist bis. auf weiteres stillgelegt. 314*