5012 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der Belforter Str. Nr. 4 G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 21 000). Kapital: RM. 510 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 3.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., 1922 um M. 2.3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 20 Mill. Kapitalsumstellung lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 26.8 Mill. auf RM. 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herab. gesetzt wurde. Die 1500 Vorz.-Akt. Lit. A wurden im Verh. 3: 1 zus. gelegt u. der Nenn- wert auf ebenfalls RM. 20 festgesetzt. Gegen Erstattung des eingezahlten Goldwertes sind die 300 Vorz.-Akt. Lit. B eingezogen worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zum grössten Teil im Besitz der Firma Kemnitz & Uhlich G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Vorz.- Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Beteil. 400 000, Postscheck 25, Verlust (Vortrag 104 780 — Verlust 1931/32 5253) 110 033. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 10 000, Kontokorrent 58. Sa. RM. 510 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3564, Steuern 1689. Sa. RM. 5253. – Kredit: Verlust per 1931/32 RM. 5253. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt.: Je 0 %. – Vorz.-Akt.: Je 0 %. Direktion: Paul Lindemann. Prokurist: R. Albrecht. Aufsichtsrat: Carl Uhlich, Hermann Werner, Adalbert Kemnitz, Warschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grune- wald Akt.-Ges; dann bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengst- mann=– Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000 u. 2400 Akt. zu M. 5000. Et. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. Die G.-V. v. 4./11. 1929 sollte über Zusammenleg. u. Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 18 053, Debit. 9400, Bank 1292, Postscheck 1888, Kassa 258, Inv. 2576. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 8177, Delkr. 940, Gewinn 351. Sa. RM. 33 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 17 856, Handl.-Unk. 28 416, Steuern 1032, Delkr. 838, Abschr. 774, Gewinn 1931 351. – Kredit: Bruttogewinn 49 222, Bankzs. 45. Sa. RM. 49 267. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Magnus Koch, Hans Werner Apolant. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Werner Funk, Stellv. Albrecht Frhr. v. Maltzahn, Kunstmaler Max Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Berlin W 35, Lützowstr. 33/36. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Fabrikations- stätten in Mannheim-Waldhof u. Pasing bei München. Firma bis 1./4. 1922: Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Sitz bis 1925 in Frankf. a. M., daselbst jetzt Zweigniederlass. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphthalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Teerproduktenvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 714 000 in 3714 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 714 000 auf RM. 1 485 600 in 3714 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: 1905 erwarben die Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 416 000, Wohn- u. Geschäftsgebäude 143 000, Fabrikgebäude 171 000, Masch. u. Utensil. 282 500, Gleisanl. 31 000, Eisenbahnwagen 82 000,