Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5013 Tankkahn 1000, Beteil. 42 793, Debit. 590 048, (Bürgschaften 10 000). – Passiva: A.-K. 1 485 600, R.-F. 250 000, Kredit. 23 741, (Bürgschaften 10 000). Sa. RM. 1 759 341. Dividenden: 1913: 12½ %: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: C. Müller, E. Taeger. Prokuristen: Dr. W. Frankenstein, K. Dietz, O. Heubel. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Julius Fabian, Stellv Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Paul Finckh, Ueberlingen; Dir. Dr. Fritz Noebe, Dir. Dr. Hugo Gunz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Radium-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 28./5. 1930. Firma bis 30./12. 1930: Uranerz-Aktien- gesellschaft für Radium-Therapie, Radium-Aktiengesellschaft. –— Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Veredelung v. Uranerz-Produkten u. die Herstell. u. der Vertrieb radiumhaltig. Präparate, Apparate, chemisch-pharmazeutischer und technischer Produkte sowie der Ver- trieb v. Radiumsolen u. anderen radiumhaltigen Mineralwassern. Kapital: RM. 50 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei einem den Betrag v. 4 % des Reingewinns übersteigen- den Reingewinn von diesem 6 % vor den St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 1091, Debit. 96 417, Grundbesitz 90 647, Eff. 7500, Inv. 26 900. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 78 930, Hyp. 81 467, Delkr. 9000, transitor. Posten 1644, Gewinn (4849 abz. Verlust aus Vorj. 3335) 1514. Sa. RM. 222 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 933, Dubio 13 433, Delkr. 9000, Abschreib. 3661, Gewinn 4849. Sa. RM. 317 877. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen u. Verleihungen RM. 317 877. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Regierungsrat i. R. Herbert Besser, Gerichtsass. Dr. Gerhardt Richter, Hans Regul. Prokuristen: Frl. G. Pless, Frau E. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Albrecht Matthes, Chemiker Dr. phil. Fritz Bahr, Syndikus Dr. jur. Gerhardt Richter, Geh. Medizinalrat Dr. med. Schwahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. b. H. hergestellten u. vertriebenen pharmazeutischen Präparate. Kapital: RM. 500 00) in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 475 000 in 475 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. Zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapitaleinzahl. 356 250, Einricht., Masch., Fuhrpark 11 352, Kassa, Postscheck, Banken, Schecks 13 722, Debit. 159 632, Vorräte 59 397. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 000, Kredit. 56 317, Gewinn 30 037. Sa. RM 600 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 509, Abschr. 5543, Gewinn (Vortrag 611 £ Gewinn 1931 29 426) 30 037. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 611, Gewinn aus Fabrikation u. Handelsgeschäften 58 478, Sa. RM. 59 089. Diyidenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15 %. Direktion: Siegfried Weil. Prokurist: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Salomon; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Münch, Dir. Heinrich Adam, Dir. Dr. Fritz Hamburger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank. *V C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G. in Berlin-Rritz, Rudower Strasse 61. Die Gesellschaft, die Anfang Februar 1932 in Zahlungsschwierigkeiten geraten ist, hat sich Ende Mai 1932 mit ihren Gläubigern auf Basis einer Quote von 33 % verglichen. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus-, Öllacken, Celluloselacken u. Linoleumkitten, insbes. Fortführ. der von der 1876 in Berlin gegr. Firma C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz