5014 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. betriebene chem. Fabrik u. Lackfabrik. – Ca. 100 Angestellte (darunter 2 Chemiker u. 2 Akademiker) u. Arb. Kapital: RM. 111 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 750 000, erhöht bis 1923 auf M. 24 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12 /1. 1928 beschloss Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 555 000, u. zwar St.-Akt. 40: 1 (von M. 22 000 000 auf RM. 550 000) u. Vorz.-Akt. 400: 1 (von M. 2 000 000 auf RM. 5000). Zwecks Deckung des Verlustes aus 1931 beschloss die G.-V. v. 14./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 111 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 259 200, Anlage Mannheim 3000, Masch. 30 000, Utensil. 3000, Autopark 1, Beteilig. 1, Bankguth. u. Kassa 8096, Wechsel 7042, Debit. 242 122, transit. Posten 4577, Warenvorräte 121 340, (Avaldebit. 121 000) Verlust- vortrag 26 686, Verlust 1931 407 677. – Passiva: St.-Akt. 550 000, Vorz.-Akt. 5000, Hyp. 222 975, Kredit. 226 702, transit. Posten 18 064, Rückstell. 90 000 (Avalkredit. 121 000), Sa. RM. 1 112 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 901, Gehalt u. Prov. 236 171, Steuern u. Abgaben 37 082, allgemeine Unk. 298 879, Abschr. u. Rückstell. 117 850, Sonder- abschr. 203 120. – Kredit: vereinnahmte Div. reste u. Reste aus Aktienversteigerungen 215, Warengewinn 469 926, Auflösung des R.-F. 15 500, Gesamtverlust 1931 434 363. Sa. RM. 920 004. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Vogel, Chemiker Dr. phil. Arnold Heyde. Prokuristen: P. Mangelsdorf, U. Nehring. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prümers, B.-Cöpenick; Kaufm. Max Heyde, Kaufm. Bernhard Dormeier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse 8, Dresdner Bank, Depos.-Kasse P 2, Neukölln. Milly Kerzen-, Seifen- und Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Pommernallee 1–3. Gegründet: 21./11. 1924 mit Wirkung ab 1./4. 1924; eingetr. 18./6. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern, Kerzen, Wachswaren, ferner von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Körperpflege aller Art, namentlich solcher zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege, dann von Glycerin u. Erzeugnissen daraus, insbes. Fortführ. der unter der Firma Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. zu Berlin betrieb. Zweigniederlass. der gleichnamigen Firma in Wien. Kapital: RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buchforder. RM. 60 118. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 461, Gewinn 7657. Sa. RM. 60 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 828, Unk. 267, Gewinn (Vortrag 8752 abz. Verlust 1931 1095) 7657. Sa. RM. 8752. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 8752. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Hans Parzer. Rudolf Klimburg, Berlin. Prokurist: Georg Koziel. Aufsichtsrat: Bankier Max Landesmann, Fabrikbes. Myro Patermann, Fritz Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin-Charlottenburg. A. Motard & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Spandau-Sternfeld. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard & Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Beteiligungen: Freundschaftl. Beziehungen bestehen zwischen der Ges., der Hammonia Stearin-Fabrik Hamburg u. Offenbach, der Overbeck & Sohn G. m. b. H., Neuss, der Stettiner Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin u. der Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Diese Unternehm. gründeten 1926 die Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 300 000). Aufgabe der neuen Ges. m. b. H. ist die Verwert. der bei den Ges. anfallenden Produkte, gemeinsamer Einkauf, Austausch der Fabrikations-Erfahrungen usw.