Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5015 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage 1 720 449, Mobiliar 1, Eff. (eigene Aktien) 500 000, Beteil. u. Wertp. 283 666, Wechsel 34 311, Kassa 17 959, Banken 217 367, diverse Debit. 883 675, Vorräte 28 227. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Akzepte 69 513, Kredit. 197 493, Gewinn 118 650. Sa. RM. 3 685 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 199 223, Abschr. 150 405, Gewinn (Vortrag 21 722 Gewinn 1931 96 928) 118 650. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 21 722, Geschäfts- gewinn nach Abzug der Unk. 446 556. Sa. RM. 468 278. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, ? %. Direktion: Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Münch, Stellv. Dir. Dr. Fritz Hamburger, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Dir. Georg Bremer, Berlin; Dir. Georg Oettel, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: Adolf Gorzelany, Fritz Pototzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sunlicht Gesellschaft Aktien-Gesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 7–9 (Deutschlandhaus). Gegründet: Urspr. 19./7. 1899, 20./5. 1904 in eine G. m. b. H. umgewandelt; dann als A.-G. 31./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Sitz der Ges. bis 1./6. 1930 in Mannheim. Werke in Mannheim u. Mittenwalde (Mark). Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau betriebenen Fabrikunter- nehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Her- stellung u. der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlicht-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Ölfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohstoffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Kapital: RM. 7 530 000 in 4 St.-Akt. zu je RM. 1 000 000, 1 St.-Aktie zu RM. 500 000, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 38 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 38 000 000 auf RM. 6 030 000 in 4 Akt. zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 500 000, 1500 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 in der Weise, dass von je M. 6000 St.-Akt. M. 5000 vernichtet u. die restl. M. 1000 auf RM. 1000 abgestempelt wurden, während für je M. 20 000 Vorz.-Akt. RM. 300 Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Laut G.-V. v. 7./12. 1928 erhöht um RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F., Bildung oder Verstärkung etwaiger Reserven. bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit event. Nachzahlung, Rest zur Verfügung der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. beziehen eine jährl. Vergüt. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werk Mannheim: Grundstücke 578 000, Gebäude 1 672 566, Masch. u. Geräte 1518 440; Werk Mittenwalde: Grundstücke 90 000, Gebäude 1 180 255, Masch. u. Geräte 695 303; Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 266 814, Beteil. 3, Buch- forder. 3 191 009, Vorräte 1 981 659, Schutzmarken u. Rezepte 1, (Avale 120 000). – Passiva: A.-K. 7 530 000, gesetzl. R.-F. 148 400, allg. R.-F. 1 200 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 1759 900, Gewinn 535 750, (Avale 120 000). Sa. RM. 11 174 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 49 816, Abschr. 210 677, Rein- gewinn 535 750. Sa. RM. 796 243. — Kredit: Rohgewinn RM. 796 243. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30; 0, 0, 0 %: auf je RM. 4000 alte St.-A. 1 neue Gratis-Aktie zu RM. 1000, 0, 0 %, 1930 (½ J.): 0 % 1931: St.-Akt. 6½ %; Vorz.-Akt. 6 0%. Vorstand: Erich Kurt Fabian, Roger HI. Heyworth, Berlin; Betriebsleiter Edmund J. Sterne, Mannheim. Prokuristen: Rechtsanw. Dr. jur. Richard Dornheim, Heinrich Hausser, Alfred Barthel, Friedrich Wilhelm Kühn, B. W. Wolter, B. Lorentzen. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bankier Eduard Ladenburg, Stellv.: Fiskal- u. Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Robert v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik Akt.-Ges. in Fulda, Konigstr. 12. Gegründet: 1886; A.-G. seit 30./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Eddy Bellinger u. Alfred Ernst betrieb. Ge- schäfts unter der Firma Carl Rübsam, Herstell. von Erzeugnissen aus Wachs, Paraffin u. ähnl.