―= 5016 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Rohprodukten aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuh- creme sowie andere Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 (150: 1). Grossaktionäre: Ca. 99 % des A.-K. sind im Besitz der Deutschen Erdöl-A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 28 311, Gebäude 45 296, Masch. u. Apparate 38 055, Kleingeräte u. Einricht.-Gegenstände 7080, Fuhrpark 1, Verlust 13 014. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 21 679, Verbindlichkeiten 10 078. Sa. RM. 131.757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Verlustvortrag 15 467, Handl.-Unk. u. Steuern 6991, Abschreib. 7639. – Kredit: Geschäftserträgnis 17 084, Verlust (Vortrag 15 467 ab Gewinn in 1931 2453) 13 014. Sa. RM. 30 098. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eddy Bellinger, Paul Viertel. Prokurist: Andreas Lomb. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlottenburg; Dir. Richard F. Ullner, B.-Dahlem; vom Betriebsrat: W. Wehner, J. Völler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lackfabrik Gebrüder Löb, Akt.-Ges. in Liqu., Giessen. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Fröhlich, Giessen, Nordanl. 31. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Giessen v. 7./9. 1932 ist die Vertretungs- befugnis des Liquidators u. die Firma erloschen. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. in Hannover-Ricklingen, Göttinger Chaussee 109. Gegründet: 1870, A.-G. seit 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Ausnutzung des unter der Firma Gebr. Meyer, Chemisch-technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts. Erzeugnisse: Maschinen-, Wagen- u. Lederfette sowie technische Fette aller Art, Bohner- wachs u. Schuhcreme. Import u. Grosshandel von Ölen. Besitztum: Grundbesitz von ca. 2 ha, Reservoir-Anlagen mit 200 000 kg Ö1, 2 Kessel- wagen, ca. 1000 eigene Fässer. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. nom. RM. 20 000 Anteile der Pexos-Werke G. m. b. H., Hannover. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Schuhputzmittel- u. Bohnerwachs- Fabrikanten e. V. an. Kapital: RM. 225 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 115 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M 1000 u. 1923 um M. 30 Mill. in 22 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 desgl. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 225 000 in 4125 Akt. zu RM. 20 u. 2850 Akt. zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden lt. G-V. v. 5./3. 1930 in solche zu RM. 100 bzw. RM. 20 umgetauscht. A.-K. nunmehr eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 251 198, Masch. 26 200, Pferde u. Wagenpark 17 794, Inv. 5420, Beteilig. 14 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2889, Patente u. Schutzmarken 1, Debit. 112 098, Vorräte 34 937, transit. Aktiva 1294, Verlust 28 624. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Hyp. 101 675, Kredit. 126 609, Akzepte 10 513, transit. Konto 2908, Delkr. 5250. Sa. RM. 494 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 890, Abschr. 19 722. – Kredit: Vortrag aus 1930 56, Fabrikationsbruttogewinn 208 932, Verlust 28 624. Sa. RM. 237 612. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Edmund Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Schramm, Görlitz; Stellv. Kaufm. Paul Dunker, Dipl.-Ing. Curt Wolff, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madaform Akt.-Ges. in Heilbronn a. N. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. (Gründung des Stammhauses i. J. 1858.) Zweck: Allgemein die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Seifenindustrie und von chem. und kosm. Präparaten sowie der Handel mit solchen Artikeln, im besonderen