Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5017 ist Gegenstand des Unternehm. der Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vor- zugsweise Erzeugn. der Seifenindustrie unter dem geschützten Namen „Madaform“ herstellte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 63 359, Einricht. 7514, Fuhrpark 1795, Kannen 2000, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 1779, Wertp. 45, Debit. 30 641, Warenvorräte 28 657, Verlust (Vortrag 1930 14 520 – Verlust 1931 25 215) 39 735. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 30 788, Delkr. I u. II 3230, Hyp. u. Darlehen 8697, Banken 19 897, Kreditoren Guth. der Debit., rückst. Steuer 11 823, Akzepte 1089. Sa. RM. 175 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4449, Unk. 161 640. – Kredit: Rohgewinn 140 874, Verlust 1931 25 215. Sa. RM. 166 089. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sigmund Heilbronner, Berthold Heilbronner, Karl Heilbronner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rosengart, Bankdir. Friedrich Mück, Fabrikant Siegtried Steigerwald, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn; Reichsbank Giro-Konto. Licoloid-Werke-Akt.-Ges., Liebau (Schles.). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Liebau v. 23./9. 1932 ist die Firma gemäss § 31 Abs. 2 in Verbindung mit § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht worden. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling A.-G. in Lüneburg, Rote Bleiche 2. Gegründet: 1882; Akt.-Ges. seit 14./9. 1897; eingetr. 9./11. 1897. Zweck: Verarbeit. von Wachs u. anderen Produkten sowie der Handel mit diesen. Erzeugnisse: Bienenwachse, gereinigt u. gebleicht, Ozokerit-Raffinate, Ceresin, Giesserei- Wachsschnur, Altar-, Haushalts-, Wagen-, Baum- u. verzierte Kerzen. Besitztum: Der Grundbesitz des Gesellschaft in Lüneburg umfasst 74.613 qm, wovon 9500 qm bebaut sind. Der unbebaute Teil wird in erster Linie für die Sonnenbleiche benutzt. An Fabrikationsanlagen sind Raffinations- und Extraktionseinrichtungen für Bienenwachs, Carnaubawachs, Montanwachs u. Erdwachs sowie eine maschinelle Apparatur zur Herstellung von Kerzen (durch 120 grosse Kerzenmaschinen), Bohnerwachs, Schuh- creme, Lederfett u. anderen kleinen in den Bereich der Wachsbereitung u. Wachs- verarbeit. fallenden Artikeln vorhanden. Dem Betriebe dienen ferner eine Kistenfabrik mit Tischlerei, eine Schlosserei u. Klempnerei sowie ein Laboratorium. Für den Transport der Waren ist eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn mit drei Drehscheiben u. eigener Brücke über den Ilmenaufluss vorhanden. Ausserdem sind die einzelnen Abteil. des Werkes durch ein Netz normal- u. schmalspuriger Gleise verbunden. Es sind vorhanden vier Dampfkessel mit zus. 306 qm Heizfläche u. 15 Elektromotoren mit zus. 117 PS. Das Werk hat Anschluss an die städtische Wasserleit., besitzt daneben aber auch eigene Wasser- versorg.; für die Verteil. des Wassers ist ein 20 m hoher Wasserturm vorhanden. — Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt etwa 90 (darunter 1 Chemiker). Kapital: RM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liqu. u. Einzieh., die ab 1./1. 1933 erfolgen kann, 110 % ihres Nennwertes zuzügl. rückst. Div. u. Liqu.-Zs. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 8 200 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 200 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1931 Umwandl. der bisher. Inh.-Vorz.-Akt. in Nam.-Vorz.-Akt. —It. G.-V. v. 25./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form vom 6./10. 1931 von RM. 706 000 auf RM. 566 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5:4 zum Zweck des Ausgleichs von Wertminderungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie s 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 105 000, Gebäude 175 000, Masch. u. Inv. 36 437, Banken 167 814, allgem. Debit. 123 470, Kassa 679, Wechsel 4616, Waren 181 697, Reichsschuldbuchforder. 11 500, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 560 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 56 600, Delkr.-R.-F. 12 246, Disp.-F. 15 433, Div. 1032, Kredit.; Dollar-Vorschuss 104 575, transit. Konten 13 860, allgem. Kredit. 18 617; Saldo 17 850, (Avale 7000). Sa. RM. 806 214.