Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5019 Direktion: Jul. Dreifuss, Mannheim; Jul. Koppel, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Koppel, Josef H. Levi, Leo Oppenheimer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. L. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus. hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Eine durch- greifende Neugestaltung der Institute u. Betriebsgebäude fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluss. Der Ges. ist das Institut für experimentelle Therapie „Emil von Behring“ u. das Institut zur Bekämpfung der Virusschweinepest bei Eystrup (Weser) angegliedert. Betriebsvertrag: Die G.-V. v. 8./8. 1929 genehmigte einstimmig den Abschluss eines Betriebsübernahmevertrages mit der I. G. Farbenindustrie, der mit dem 1./4. 1929 in Wirk- samkeit tritt. Gemäss Vereinbarung mit den bisherigen Aktionären gingen über 90 % der Aktien der Behring-Werke in das Eigentum der I. G. Farbenindustrie über. Die I. G. Farben verpflichtete sich, für die noch ausstehenden Aktionäre der Behring-Werke eine Dividende von 6 % für die Zukunft zu garantieren. Es ist in Aussicht genommen, die Marburger Betriebe der Behring-Werke bis auf weiteres unverändert fortzuführen, während der Verkauf der Marburger Produktion in die allgemeine pharmazeutische Verkaufs- Organisation der Leverkusener Fabrik der I. G. Farben einbezogen wird. Zweck der Zus.- fassung sei die Vereinheitl. u. Rationalisier. von Produktion u. Verkauf auf dem Serumgebiete. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000; erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 20 000 Akt. zu RM. 60 durch Abstempel. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 16./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 128 686, Gebäude 442 584, Masch., Apparate, Inv. 106 338, Bibliothek 3001, Patente 1, Debit. 1 156 141. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 603, Hyp. 6500, Kredit. 631, Gewinn 1931/32 12 017. Sa. RM. 1 836 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Steuer 17 495, Abschreib. 24 003, sonst. Unk. 820, Gewinn 1931/32 12 017. – Kredit: Einnahmen RM. 54 335. Kurs: Ende 1925–1930: 88, 64.25, 69, –, –, 69 %; 1931 (30./6.): 91 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 6, 6, 0 %. Vorstand: Wilheim R. Mann, Köln-Marienburg; Dr. Max Brüggemann, Leverkusen; Stellv. Privatdozent Dr. Fr. Krollpfeiffer, Marburg. Prokuristen: E. Biermann, W. Jansen, K. Müller, G. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. R. Mann, Leverkusen; I. Stellv. Dir. Dr. A. Ammelburg, Fft.-Höchst; II. Stellv. Justizrat Otto Doermer, Opladen; Dir. Dr. Hörlein, Wuppertal-Elber- feld; Prof. Dr. L. Brauer, Hamburg; Präsident a. D. Dr. F. Bumm, Berlin; Geh.-Rat Klingen- biel, Marburg; Geh. Rat Prof. Dr. Straub, München. Zahlstellen: Commerz- u. Privat-Bank, Marburg a. d. Lahn; Reichsbank-Nebenstelle, Marburg a. d. Lahn. Postscheck-Konto: Frankfurt a. M. 55 899 (I. G. Farbenindustrie Abt. Behringwerke) u. 4030 (Behringwerke A.-G.) 1706, 707, 708. $ Behringwerke Marburglahn. Codes: Rudolf Mosse, A B C 5 u. 6 th Edition, Bentley's. Chemie-Aktiengesellschaft für chemische und pharmazeutische Erzeugnisse in Liqu. in München. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Lt. G.-V. v. 27./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Bankbeamter Karl Beck, München. Durch die Liqu. wird der Fortbestand der Firma in keiner Weise berührt. Vielmehr ist die Vertriebs- ges. der Chemischen Werke Carl Buchner & Sohn G. m. b. H. gegründet, welche sich mit der Brückner, Lampe & Co. A.-G. liiert hat. Kapital: RM. 330 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 60. Bilanz am 27. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Wohngebäude 500 000, Umlaufsvermögen: Forder. für Mietrückst. 2779, Kassa 202, Bankguth. b. Hardy & Co. 1551; Verlustvortrag