5024 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. auf RM. 600 000 (50: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 (Zus. Ieg. 4: 1) u. nachfolg. Erhöh. um RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 (3: 2). Lt. G.-V. v. 31./3. 1930 nochmal. Sanierung durch Herabsetz. des A.-K auf RM. 50 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 13 314, do. Gebäude 87 000, Pförtnergebäude 8300, Masch. 87 023, Kühlturm u. Wassermesser 1, Werkz. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Material. 350, Kontor- u. Laborat.-Einricht. 1770, Kohlen 371, Waren 20 205, Chemikalien 6905, Hansahausanteile 800, Eff. 125, Debit. 55 063, Patente 1, Postscheckguth. 1430, Kassa 20, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 5960, Städt. Sparkasse 6312, Commerz-Bank 4303, Lohn- u. Gehaltsvorschuss 150, Verwert.-Aktien 30 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 500, Akzepte 44 424, Kredit. 26 558, Darlehn 24 704, Hyp. 80 000, Delkr. 2993, Gewinn (Vortrag 223 £ Gewinn 1931 3) 226. Sa. RM. 329 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 150 421, Abschr. 8536 Zuweis. an R.-F. 400, Gewinn 1931 3. Sa. RM. 159 360. – Kredit: Warenerlös RM. 159 360 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. W. Wachtendorf, H. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Vohl, Göttingen; Stellv. Fabrikbes. Wilhelm Staffel, Witzenhausen; Dir. Kollmar, Blankenese-Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bergmann-Briefumschläge Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Firma bis 19./7. 1926: Act.-Ges. für Briefumschlag-Fabrikation, vormals Carl Rudolf Bergmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. ähnlichen Erzeugnissen mit u. ohne Druck, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt eingeteilt in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 151 739, Masch. 241 345, Maschinenwerkzeug 1, Schriften u. Galvanos 5947, Untersatzplatten 48, Utensilien 7395, Kassa (inkl. Bank-K.) 84 105, Debit. 162 539, Umbau 4165, Wechsel 2979. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 50 506, Tant. 1200, Konto Transito 2483, Gewinn 6074. Sa. RM. 660 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 611 180, Masch. 47 941, Maschinenwerkzeug 466, Schriften u. Galvano 1384, Utensil. 2544, Untersatzplatten 24, Konto Dubio 6758, Tant. 1200, Umbau 833, Gewinn (Vortrag 4363 £ Gewinn 1931 1711) 6074. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 4363, Warenkonto (Bruttogewinn) 674 041. Sa. RM. 678 404. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Rudolf Bergmann, Walter Grzeszkiewicz; Stellv. Richard Schultze. Prokurist: Rudolf Mösche. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Schweitzer, Dr. Herbert Brönner, Frl. Gertrud Bergmann, Dr. Louis Hagelberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin SwW 48, Puttkamerstr. 19. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriften- verlag, speziell der Zeitung Germania usw. Kapital: RM. 960 000 in 9600 Nam.-Akt. zu RM. 100, deren Übertrag. an die Einwillig. der Ges. gebunden ist. – Vorkriegskapital: M. 300 000 Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf M. 100 000 bzw. M. 86 000, erhöht 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien. 1913 Erhöh. um M. 64 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 4 000 000, 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 27./5. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 18./9. 1928 beschloss Erhech. um bis zu RM. 600 000. Die Erhöh. ist 1929 im Betrage von RM. 400 000 durch- geführt durch Ausgabe von 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Die G.-V. v. 23. 5. 1930 beschloss erneut Erhöh. um die restl. RM. 200 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, angeboten 5: 1 zu 105 %. – Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1931 beschloss die G.-V. v. 31./5. 1932 die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um RM. 240 000 auf RM. 960 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:4.