1 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5025 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 058 731, Masch. u. Einricht.-Gegen- stände 614 684, Beteil. 3600, Vorräte an Material, halbfertigen u. fertigen Drucksachen u. Büchern 90 855, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 37 268, Debit. 372 604, Verlust (Vortrag aus 1930 394 046 ab Betriebsgewinn 1931 6486) 387 560. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuld- verschr. 2250, Hyp. 575 000, Sonderkonto 512 000, Kredit. 276 052. Sa. RM. 2 565 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 RM. 394 046. – Kredit: Betriebsgewinn aus 1931 6486, Verlust 387 560. Sa. RM. 394 046. Die G.-V. vom 31./5. 1932 beschloss Abschreib in Höhe von RM. 220 000, wodurch sich der Verlustsaldo zunächst auf RM. 607 559 erhöhte. Durch vorliegende Gläubigerverzichte ermässigte sich das Sonderkonto u. gentsprechend der Verlustsaldo um RM. 368 750, ferner wurde die Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 240 000 u. die Überweisung von RM. 1190 an den R. F. beschlossen. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 4, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Josef Reinhardt. Prokuristen: Aug. Runge, O. Hansmann, W. Giers. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Reichsminister a. D. Giesberts, M. d. R., B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Freih. Heereman von Zuydtwyck, Surenburg:; Kaufm. Eberhard Weinsziehr, Domkapitular Heufers, Berlin; Frhr. von Twickel, Havixbeck b. Münster i. W.; Jos. Ersing, M. d. R., Karlsruhe; Geistl. Rat Max Beyer, Berlin; Prälat Dr. Schreiber, M. d. R., Münster i. W.; Nikolaus Graf Ballestrem, Plawniowicz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erich Stoecker Land- und Industriefilm Akt.-Ges. in Berlin W 9, Schellingstr. 7. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Firma bis 30./1. 1925: Erich Stöcker Licht- bild-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Lichtbildern, speziell landwirtschaftl. Lehrfilmen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 35 200 in 352 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in 28 St.-Akt. Lit. A, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. von 22 Mill. auf RM. 35 200 in 352 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Apparate u. Werkzeuge 19 000, Büroinventar 3000, Warenbestände: a) Kopien 1, b) Negative usw. 78 471, c) in Arbeit befindl. Filme 29 299, Kassa 550, Postscheck 291, Debit. 18 519. – Passiva: A.-K. 35 200, Kredit.: Akzepte 10 738, B. C. Pechstein, Berlin 50 000, Landwirtschaftskammer Halle 16 000, Deutsche Festmark-Bank 11 519, div. Kredit., Kentokorrentkonto 25 622, Gewinn (Vortrag 112 ab Verlust 1931 59) 53. Sa. RM. 149 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41.516, Zs. 8018, Autounk. 5950, Operateur 1, Abschr. 2722, Gewinn (Vortrag) 53. – Kredit: Gewinnvortrag 112, Fabrikat.-Kosten 54 322, Diapositiv 3827. Sa. RM. 58 261. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erich Stoecker. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Adolf Stoecker, Berlin; Rittergutsbes. Günther Steifensand Tonnin; Dr. jur. Johannes Wischer (Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen), Halle a. S.; Dr. Jungclaus (Landwirtschaftskammer für die Prov. Hannover), Hannover; Dr. Orphal (Landwirtschaftskammer für die Prov. Pommern), Stettin; Dr. Fritzsche (Preuss. Hauptlandwirtschaftskammer), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 8–10. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. – Ende 1931 Zwangsvergleichsverfahren, Sanierung folgte (s. unter Kapital). Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 100 000 000 in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (400: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 4./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 u. weitere Erhöh. um wieder RM. 100 000, ausgegeben wurden nom. RM. 96 000 St.-Akt. u. RM. 4000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 u. lt. G.-V. v. 10./8. 1932 weitere Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 150 000 auf RM. 50 000 beschlossen durch Denomination bzw. Zus. leg. der Akt. 4:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 10./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 315