= 5026 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immob. 170 000, Inv. 165 000, Vorräte u. angefangene Arbeiten 127 605, Aussenstände 56 594, Aktienzus. leg. 32, Beteil. 600, Kassa u. Postscheck 1034, Verlust 1930/31 40 649. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 105 000, Bank u. Darlehen 122 293, Kredit. 134 223. Sa. RM. 561 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 341, Abschr. 18 997. – Kredit: Betriebsüberschüsse 82 689, Verlust 1930/31 40 649. Sa. RM. 123 339. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immob. 170 000, Inv. 117 000, Vorräte u. angefangene Arbeiten 61 511, Aussenstände 39 335, Aktienzus. leg. 37, Beteil. 600, Kassa u. Postscheck 901. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 103 700, Bank u. Darlehen 127 864, Kredit. 107 822. Sa. RM. 389 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 649, Handl.-Unk. 75 800, Betriebs- verlust 13 637, Abschr. 61 187. – Kredit: Vergl.-Gewinn 41 275, Gewinn aus Kapital- Herabsetz. 150 000. Sa. RM. 191 275. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Werner Knittel, Anton Glück. Prokuristen: H. Dietrich, K. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. Albert Knittel, Karlsruhe; Stellv. Dr. Eberhard Knittel, Hermann Kupferschmid, Professor Wilhelm Nagel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn, Rosenstrasse 13–15. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Zweigniederlassungen in Kassel u. der Fa. Hessischer Kurier, in Heiligenstadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u. der Fa. Warburger Kreisblatt, in Werl u. der Fa. Stein'sche Buchhandlung u. in Erfurt u. der Fa. Thür. Volkswacht. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6736, Banken 26 928, Postschock 6843, Hyp. 3500, Beteil. 13 210, Vorräte 17 562, Grundst. 25 000, Gebäude 90 182, Masch. 89 685, weitere Anlage- werte 65 121, Debit. 138 450, Filialen 80 025. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 32 266, Hyp. 15 000, Banken 9711, Kredit. 22 224, Filialen 7161, Gewinnvortrag aus 1930 5166, Rein- gewinn 21 715. Sa. RM. 563 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-Kosten 612 074, Handl.-Unk. 195 865, Auto- unkosten 62 456, Propagandakosten 17 509, Steuern 40 496, Filialen 63 143, Abschr. 58 834, Sonstiges 3160, Gewinnvortrag aus 1930 5165, Reingewinn 21 715. – Kredit: Filialen 24 385, Zs. 7150, Sonstiges 137, Gewinnvortrag aus 1930 5166, Betriebserträgnisse 1 043 580. Sa. RM. 1 080 418. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1931: 15, 13.889, 8.889, 11.111, 0, 11.111, 8.889, 5.556 %. Vorstand: Fritz Walter, August Wulff, Geistlicher Rat Johannes Schäfers, Paderborn. Prokurist: E. Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes, Ernst Schöningh, Dompropst Dr. Johannes Linneborn, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Nahe-Druck Aktiengesellschaft in Saarbrücken 2, Herbertstr. 6–7. Gegründet: 3./6. 1931; eingetr. 14./8. 1931. Gründer: Reklamechef Franz Schneider Neunkirchen; Kohlenhändler Leopold Wolf, Saarbrücken; Gastwirt Martin Raimann, Völk- lingen; Angestellter Karl Heckler, Wiebelskirchen; Landwirt Nikolaus Mohr, Bübingen. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung und Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: Fr. 150 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu Fr. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. erhalten bei evtl. Liqu. der Ges. vor den St.-Akt. den doppelten Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 39 089, Postscheck 53, Debit. 54 015, Papier- bestand 1777, Rohmaterialbestand 1857, Resteinzahlungs-K. 112 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 57 368, Gewinn 1923. Sa. Fr. 209 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 20 207, Rohmaterial 4437, Handl.-Unk. 15 139, Betriebsunk. 29 580, Löhne u. Gehälter 113 661, Steuer u. Versich. 4500, soz. Lasten 2751, Miete u. Heizung 14 512, Gewinn 1923. Sa. Fr. 206 710. – Kredit: Drucksachen Fr. 206 710. 7