Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5027 Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Arthur Bloess. Jakob Pfeiffer. Aufsichtsrat: Gewerkschaftssekretär Oskar Müller, Dudweiler; Kolonialwarenhändler Josef Welter, Jägersfreude; Gastwirt Gustav Theobald, Saarlouis; Gastwirt Gustav Schneider, Sulzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Zeitung, Akt.-Ges. zur Förderung katholische Interessen zu Saarlouis. Gegründet: 1872. Firma bis 18./2. 1924: Aktien-Gesellschaft für katholische Interessen. Zweck: Herausgabe einer Tageszeitung lokaler Natur, deren Tendenz es ist, den Zu- sammenschluss aller katholischen Elemente des Kreises Saarlouis bzw. der zunächst an- grenzenden Bezirke herbeizuführen und das katholische Bewusstsein in ihrem Verbreitungs- gebiet zu heben und zu beleben, Daneben befasst sich das Unternehmen mit den im Druckereibetrieb üblichen Arbeiten. Kapital: Fr. 219 000 in 1460 Namen-Aktien zu Fr. 150. Urspr. M. 48 600 in Aktien. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Umstellg. in Fr. 48 600 u. Erhöhung um Fr. 116 400 auf insgesamt Fr. 165 000 in 1100 Akt. zu Fr. 150. Die neuen Aktien sind an die alten Aktion. zu pari mit Aufgeld von 15 % für Unk. an neue Aktionäre mit einem Aufgeld von 33½ % einschl. 15 % für Unk. ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 3./10. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 139 000, Masch. 160 000, Schriften 65 000, Mobil. 8000, Kassa 5439, Postscheck 917, Aussenstände 130 374, Vorräte 158 860, Verlust 73 379. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 156 550, Sonderrückl. 52 000, Banken u. Darlehn 186 444, Akzepte 30 550, Lieferanten 79 367, Div. 11 426, Gewinnvortrag 1930/31 5632. Sa. Fr. 740 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 652 826, Abschr. 73 159. – Kredit: Brutto- erlös 650 206, Miete 2400, Verlust 73 279. Sa. Fr. 725 985. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 15, 10, 7½, 7½, 6, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Fontaine. 5 Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer J. Gilles, Fraulautern; Rechtsanw. F. Levacher, Saarlouis; Prokurist Agidius Scherer, Dillingen; Syndikus Nica Ney, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Sägewerk Akt.-Ges. in Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 95. Gegründet: 5./7 1922; eingetr. Sept. 1922. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Grosshandel in deren Erzeugn. u. in Holz aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 450 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./11. 1930 Erhöh. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 450 Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 67, Postscheck 351, Debit. 55 658, Waren- bestand 20 264, Mobil. u. Immobil. 2500, Masch. u. Werkz. 14 000, Kraftwagen 1500, Avale 1500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 31 479, Bank 6105, Avalakzept 1500, transit. Passiva 1545, Gewinn (Vortrag 383 ab Verlust 1931 172) 211. Sa. RM. 95 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 29 984, Handl.-Unk. 20 376, Delkred. 397, Abschr. 6137. – Kredit: Warenbruttogewinn 56 723, Verlust 1931 172. Sa. RM. 56 895. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Thea Esser. Aufsichtsrat: Peter Hermann Esser, Düsseldorf;: Sägewerksbes. Mathias Tenhaeff, Ellern (Hunsrück); Paul Heinemann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiherstieg-Holzlager Akt.-Ges. in Hamburg 9, Reiherstieg. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbesondere Holzhandel, Holzexpedition, Holzzubereitung u. Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2128, Bankguth. 876, Debit. 309 863, transit. Aktiven 8883, Werkzeuge u. Unterlager 2800, (Avale 650 000). – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 5000, Buchschulden 67 729, transit. Passiven 4018, (Avale 650 000), Gewinn (Vortrag aus 1930 188 277 £ Reingewinn 1931 9526) 197 803. Sa. RM. 324 550. 315* „