„ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5029 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Anlagen, Masch. u. sonst. Einricht. 1 537 958, Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe, halbfertige u. Fertigfabrikate 88 812, Forder. 141 316, Wechsel 7723, Kassa 1001, Verlust 492 043. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 590 012, Akzepte 195 276, Gläubiger 876 203, Bankschulden 283 708, Rückst. 23 654. Sa. RM. 2 268 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 120 346, Abschr. 175 883, Zinsen 85 085, Steuern 15 335, Handl.- u. Verwalt.-Unk. 104 104. – Kredit: Rohüberschuss 8710, Verlust 492 043. Sa. RM. 500 753. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Ferdinand Bendix, George Bendix, Königsberg i. Pr. Prokuristen: W. Sommer, A. Hagstotz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann George Bendix, Stellv. Prokurist Karl Flach, Kaufmann Ferdinand A. Bendix, Kaufmann Max Hirsch, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Schandau Akt.-Ges., in Dresdea, Bismarckplatz 2. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Sitz der Ges. bis 21./11. 1930 in Bremen. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. – 1930/31 wurde mit der Gasversorgung Ostsachsen Aktiengesellschaft, Dresden, ein langjähriger Gaslieferungs- vertrag abgeschlossen, wozu die nicht mehr wirtschaftlich genug arbeitenden Gaserzeugungs- anlagen Veranlassung gaben. Am 22./1. 1931 legte deshalb die Ges. ihre Erzeugungs- anlagen in Prossen still u. ging zum Ferngasbezug über. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 180 000.. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000, begeben zu 100 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 in bisher. Höhe in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 12./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 82 988, Betriebsanlagen 379 927, Gasmesser u. Mietanl. 111 741, Inv. u. Fahrzeuge 4443, Vorräte 5070, Schuldner 11 441, Kassa 148, Übergangsposten 839. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 500, Abschr. 261 000. Gläub. 107 557, noch nicht erhob. Div. 216. Übergangsposten 5339, Reingew. 1986. Sa. RM. 596 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 61 788, Zs. 9333, Steuern 2147, Abschreib. 12 781, Reingewinn 1986. – Kredit: Gewinnvortrag 1918, Betriebseinnahmen 86 117. Sa. RM. 88 035. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1931/32: 0, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Leonhard Harnisch, Dir. Karl Schroth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Bürgermeister Rudolf Ritter, Bad Schandau. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schandau: Gaswerksbüro. Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. Aktiengesellschaft, Dortmund, Kanalstrasse 80. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 29./10. 1928. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Asbestfabrikaten, techn. Gummiwaren u. Isolier- materialien aller Art u. verwandter Artikel, Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Zwecks Beseitigung des Verlustes beschloss die G.-V v. 29./6. 1932 Herabsetzung des A.-A. in erleichterter Form von RM. 1 100 000 auf RM. 750 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Erbbaurecht 100, Gebäude 399 585, Masch. 426 211, Fuhrpark 1, Betriebsutensil. 1, Büroeinricht. 1, Formen 1, Warenforderungen abzgl. zweifelh. Forder. 360 841, Bestände: Reichsbank 103, Städt. Sparkasse 358, Postscheck 5243, Kassa 3144, Devisen 1864; Wertp. u, Beteil. 22 600, Vorräte 351 409, Avale 4220. – Passiva: A.-K. 750 000, Res.-K. 75 000, Interims-K. 194, Delkr.-K. 12 000, Krisen 24 928, Hyp. abzgl. Abschreibung 164 182, Warenschulden 220 993, Bank- u. Akzeptschulden 320 170, Gewinn 3995, Avale 4220. Sa. RM. 1 575 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 348 746, Steuern u. soziale Lasten 74 208, Abschr. 232 394, Rückstellungen: Res.-K. 48 086, Delkr.-K. 12 000, Krisen-K. 24 928; Gewinn (2153 Gewinnvortrag 1842) 3995. – Kredit: Rohgewinn 1931 392 515, Gewinnvortrag aus 1930 1842, Kapitalzusammenlegung u. Rückkauf eigener Akt. 350 000. Sa. RM. 744 357. Dividenden: 1928–1931: 0, ?, ?, 0 %. Vorstand: Wilhelm Theobald, Heinrich Wächter.