5030 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Dr. h. c. C. H. Steinmüller, Gummers- bach; Dr. Hellmuth Danco, Dortmund; Dir. Dr. jur. Carles Wetzell, Berlin; Reederei-Dir. Assessor Diederichs, Dortmund; Justizrat Friedrich Risse, Soest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Commerz- u. Privat-Bank. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen, Aureliusstr. 18. Gegründet: 11./3. 1898. Anlässlich der Gründung Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese überlässt dieselben an geeignete Personen ohne Entgelt oder gegen mässige Vergütung. Überschüsse sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. zu verpflegen. Die Ges. dient lediglich gemeinnützigen u. mildtätigen Zwecken. Kapital: RM. 480 000 in 120 Aktien zu RM. 4000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 120. Aktien zu RM. 4000 durch Abstemp. der Aktien zu bisher M. 5000 auf RM. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 21./9. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 782 836, Schuldner 6000, Kassenbestand 479. – Passiva: A.-K. 480 000, Rückl. 2700, Gläubiger 304 844, Saldogewinn 1771. Sa. RM. 789 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2014, Abschr. 7486, Unk. 1492, Steuern 243, Reparaturen 16 902, Zs. 10 050, Zuschüsse 6123, Gewinn 1771. – Kredit: Pacht 200, Zs. 300, Mieten 45 081. Sa. RM. 46 081. Gewinn: 1913/14: M. 10 658; 1924/25–1929/30: RM. 2935, 447, 444, 4204, 1011, 1746; 1930/31: Verlust RM. 2013; 1931/32: Gewinn RM. 1771. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr, Alexia Hankel. Aufsichtsrat: Die Krankenpflegerinnen Gertrud Hermanns, Agnes Hahnen, Maria Berg, Aachen; Christine Odenthal, Linnich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin Sitz in Berlin 0 25, am Alexanderplatz, Stadtbahnbogen. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: RM. 225 000 in 150 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. zu M. 3000. 1920 erhöht um M. 273 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf RM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf RM. 1500 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Schlossbrauerei A.-G., Berlin-Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Tische u. Stühle 16 171, Glas u. Porzellan 7771, Wäsche 13 855, Silbergeschirr u. Bestecke 7414, Waschanstalt 2729, Inv. 129 261, Neubau 736 344, Zirkus Busch Bau u. Erwerb 1395, Beteil. 1, Kautions-Eff. 1, Schuldner 6088, Kassa 9496, Warenvorräte 57 043, Verlust (Vortrag 16 869 £ Verlust 1931/32 35 464) 52 333. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Gläubiger 792 404. Sa. RM. 1 039 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 281 549, Steuern 78 571, Abschr. 54 248, Zs. 72 417. – Kredit: Restaurat.-K. 451 322, Verlust 1931/32 35 464. Sa. RM. 486 786. Dividenden: 1913/14: 36 %; 1924/25–1931/32. 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Max Fincke, Gen.-Dir. Richard Müller, Berlin, Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köstritzer Sand- und Solbad-Actien-Ges. in Bad Köstritz (Thür.). Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb einer Kuranstalt in Bad Köstritz, Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Gast- oder Hotelwirtschaftsbetrieb. Kapital: RM. 32 400 in 27 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 81 000 (Vorkriegskapital) in 540 Aktien zu M. 150. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus.- legung im Verh. 5: 2 auf RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 5./10. 1928 Anderung der Stückelung in 27 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.