5032 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Rat Dir. Karl Pröbst, Stadtrat Bürgermstr. a. D. u. Schriftleiter Eduard Schmid, Bank- Dir. Dr. Alfred Selz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus H. Aufhäuser, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Versicherungs-Kontor Schenker & Co. Akt.-Ges. in Berlin W 9, Friedrich-Ebert-Str. 2/3. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 26./11. 1920. Zweck: Vermittlung u. Bearbeitung von Versich.-Geschäften aller Art u. von allen hiermit in Verbindung stehenden Geschäften. Die Übernahme von Versich. auf eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Zweigniederlassungen in Hamburg u. München. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt sind 50 %. Die Übertragung der Akt. bedarf der Zustimmung der G.-V. nach Einwilligung des A.-R. Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 305, Postscheck 1716, Banken 6864, Debit. 45 787, Inv. 2994, Verlust 2711. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 50 378. Sa. RM. 60 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 903. – Kredit: Courtagen 36 556, Kurs- differenz 2 635, Verlust 2711. Sa. RM. 41 903. Dividenden: 1924–1931: ?, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Fri.z Schütte. Aufsichtsrat: Marcell M. Holzer, B.-Grunewald? Curt Schiller, Arthur Gibian, Harry W. Hamacher, Berlin; Emanuel Bak, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Zweck: Bei elektr. Anlagen im Wege der Versicherung Ersatz zu gewähren für ganzen oder teilweisen Untergang solcher oder Beschädigung an solchen Anlagen. Kapital: KM. 300 000 in 50 vollgez. Aktien u. 2950 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern au pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 100 000 auf RM. 50. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 295 000 in 2950 mit 25 % eingez. Aktien, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 221 250, Guth. bei Banken u. Sparkassen 478 829, Rückstände bei Versich.-Nehmern 58 838, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 5602, sonst. Aktiva 4169. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 120 000, Prämienüberträge 189 124, transit. Schäden 18 359, Schadensres. 18 000, sonst. Passiva 74 157, Gewinn 49 048. Sa. RM. 768 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 190 222, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 564 545, Kapitalerträge, Zs. 22 730. – Aus- gaben: Schäden aus den Vorjahren insgesamt 8497, Schäden im Geschäftsjahr abzügl. d. Anteile durch Rückversich. geleistet 122 070, Rückversich.-Prämien 24 202, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 177 920, sonst. Verwalt.-Kosten u. Steuern 201 218, Abschr. für Verlust a. Aussenstände 5418, Prämienüberträge abzügl. der Anteile der Rückversich. 189 124, Gewinn 49 048 (davon Kapital-R.-F. u. sonst. Res. 45 000, Vortrag 4048). Sa. RM. 777 497. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1931: 0 %. Direktion: Dir. Karl Leichthammer, Dir. Dr. Theodor Rothschild, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred May, Gen.-Dir. Senator h. c. Carl Lehner, Dir. Arthur Rapp, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in München 23, Leopoldstr. 6. Gegründet: 12./5., 2./6. 1922; eingetr. 6./12. 1922. – Zweigniederlassung in Neuss. Zweck: Abschluss unmittelbarer oder mittelbarer Lebens-, Sterbekassen-, Kinder-, Aussteuervers. in verschied. Arten. Beteil. an u. Übernahme von and. Versich.-Unternehmen statthaft. Das Geschäftsgebiet ist zunächst das Deutsche Reich u. das Saargebiet. – Die Ges. besitzt das Wohnhaus Leopoldstr. 6 in München. Im Jahre 1930 hat die Ges. das Vermögen der Ecclesia-Pfarrer-Versich., Lebensversich.- Verein a. G. in Köln zwecks Durchführ. der Aufwert.-Verpflicht. übernommen.