Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5033 Kapital: RM. 2 000 000 in 250 vollgez. Akt. zu RM. 20 u. 19 950 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 5000 derart, dass gegen Einreich. von 80 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wird. Dann erhöht um RM. 1 995 000 in 19 950 Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./10. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Akt., vertragsm. u. satzungsgem. Tant. (davon 5 % dem A.-R.), wird mind. 75 % an Versicherte, nach dem Versich.- bzw. Gewinnverteil.-Plan, eventl. rückst. Div. bis zu 6 %, dann weiteren Gewinn- anteil an Aktion., hiernach bis 10 % zum Div.-Ergänz-F. u. bis 10 % zur Kriegs-Res., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 1 496 250, Grundbesitz 401 096, Hyp. 408 430, Wertp. 1 123 043, Police-Darlehen 189 768, Guth.: bei Bankhäusern 581 748, do. bei and. Versich.-Unternehm. 197 433, gestund. Prämien 1 535 094, rückst. Zs. 16 949, Aussenst. bei Gen.-Agenten u. Agenten 258 142, Inkasso in direkter Verwaltung 246 151, Kassa einschl. Postscheck 25 585, Inv. u. Drucksachen 116 100, Vermögen des übern. Aufwert.-Stocks der „Eccelesia“ 117 070, sonst. Aktiva 173 035. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 369, Prämienreserven für Kapitalversicher. auf den Todesfall 2 832 368, Prämienüberträge für Kapitalversicher. auf den Todesfall 1 461 155, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 109 370, Rückl. für Verwalt.kosten: für Abschlusskosten 80 436, do. für sonst. Verwaltungskosten 121 972, sonst. Res. u. Rückl. 16 473, Guth. and. Versich.- Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 68 903, Aufwert.-Stock der „Ecclesia“ 117 070, sonst. Passiva 12 801, Gewinn 34 977. Sa. RM. 6 885 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 253 058, Prämien für: Kapitalversicher. auf den Todesfall 2 731 217, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 19 743, Kapitalerträge 183 278, Kursgewinn 21 514, Vergüt. der Rückversicherer 746 474. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-fälle der Vorjahre 15 729, Zahlungen für Versich. verpflicht. im Geschäftsjahr 152 469, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 11 070, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versicher. (Rückkauf) 140 961. Gewinnanteile an Versicherte 54 742, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 558 774, Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 1139 124, sonst. Verwalt. kosten 305 089, Steuern u. öffentl. Abgaben 26 674, Abschr. 17 357, Kursverlust 35, Prämienres. 2 832 368, Prämienüberträge 1 461 155, Gewinn-Res. der Versich. 109 370, sonst. Res. u. Rückl. 16 473, sonst. Ausgaben 78 913, Gewinn 34 977 (davon: R.-F. 1748, Gewinn-F. der Versich. 33 228). Sa. RM. 6 955 284. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 5, 6, 6, 7, 8, 0 %. Direktion: Hans Hörmann, München: Jakob Kallen, Wilhelm Werhahn, Neuss. Prokuristen: S. Kaut, Ph. Albrecht, Mathematiker J. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Thywissen, Neuss; Fabrikbes. Franz Brandts, M. Gladbach; Diplomlandwirt Jos. Broich, Schloss Niederweis b. Bitburg; Fabrikbes. Franz Jos. Cremer, Düsseldorf; Herm. Werhahn, Neuss; Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Rechtsanw. Carl Custodis, Köln; Prof. Dr. Seb. Schlittenbauer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deschita Deutschland-Schweiz-Italien Reise- u. Transport- Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./8. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Schiffahrts- vertreter Dr. Silvio Cappellari, Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 38. Gegründet: 18./9. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Firma lautete bis 20./6. 1927: Deutschland- Schweiz-Italien Reise- u. Transport-A.-G. Sitz bis 2./7. 1928 in Stuttgart. – Zweigniederl. in Stuttgart. Zweck: Förderung der wechselseitigen Interessen des Deutsch-Schweizer-Italienischen Verkehrs sowie der Handelsbeziehungen dieser Länder, insbes. Vertretung von Schiffahrts- gesellschaften, Eisenbahnen, Hotelvereinigungen, wie überhaupt die Vertretung von Handels- gesellschaften, Verkauf von Schiffahrts- u. Eisenbahnfahrkarten, Spedition u. Lagerung von Waren aller Art, Abschluss von See- u. Landversicherungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Banken 14 868, Traveller-Cheques 145 850, Postscheck 1462, Debit. 5600, Einricht. u. Anlagen 57 722, Reklame 1931/32 1000, transitorische Posten 104 804, Verluste vorhergehender Geschäftsjahre 5499. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken: Traveller'-Cheques-K. 145 850, Kredit. 10 782. transit. Posten 12 706, N. G. J. Genua 52 776, Sitmar, Genua 14 487, Gewinn 1930/31 205. Sa. RM. 336 806. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 162 810, Gewinn 1930/31 205. Sa. RM. 163 015. – Kredit: Provis. aus Passagen, Tourismus, Fahrkarten usw. RM. 163 015. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Guido Contesso, Com. te Ezio Bonfanti, Genua; Otto Eduard Eich- mann, Hamburg. 1