=―= 5034 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Garagen-Aktiengesellschaft in Breslau, Tauentzienstr. 135/ 137. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Die Firma lautete bis 1./10. 1928: Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges. Zweck: Errichtung und Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraftfahrzeugen aller Art; Herstellung und Bewirtschaftung von Wohn- und Aufenthalts- räumen, insbesondere zum Zwecke der Beherbergung von Kraftwagenführern; Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art; Handel mit Betriebsstoffen, Kraftfahrzeugen, Ersatz- und Zubehörteilen; Erwerb gleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. –— Boxen u. Hallen für ca. 800 Fahrzeuge. – Betriebe in Breslau: Tauentzien-Garage, Tauentzien-Hotel u.-Restaurant, Auto-Reparatur-Werk, Auto-Fahrschule; Betriebe in Dresden: Lindengarage, Mosczinskygarage, Ostgarage, Garage u. Hauptreparaturwerk, Leipziger Str. 133. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 65 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./5. 1926 u. 31./12. 1926 ist das Grundkapital von RM. 260 000 auf RM. 130 000 herabgesetzt worden. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 20./2. 1925 u. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um RM. 520 000 u. um bis zu RM. 1 430 000 zu erhöhen. Die Erhöh. um RM. 520 000 ist voll, die um bis zu RM. 1 430 000 ist mit RM. 960 000 durchgeführt worden. Lt. G.-V. v. 1./10. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 010 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 292 140, Gebäude 782 800, Masch. 300, Werkz. 600, Inv. 46 400, Tankanlage 5800, Beteil. 5000, Vorräte 10 982, Schuldner 137 778, Kassa 596, Vorauszahl. 18 138, Verlust 48 906. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 197 500, Hyp. 200 000, Gläubiger 272 479, Übergangsposten 79 461. Sa. RM. 1 349 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 63 321, Betriebsausgaben inkl. Zs. 345 075, Abschr. 31 146. – Kredit: Betriebs-Einnahmen u. sonst. Einnahmen 390 636, Verlust 48 906. Sa. RM. 439 542. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Herbert Müller, Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. L. Strobel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75 1. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 2000. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt Zweck: a) Bau u. Betrieb einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta, sowie etwaiger Erweiterungs- u. An- schlusslinien hierzu, b) Bau u. Betrieb eines Überlandwerks zur Versorgung von Gemeinden u. Einzelabnehmern im Mansfelder See- u. Gebirgskreis nebst angrenzenden Gebieten mit elektr. Arbeit, c) Beteiligung an anderen Unternehm. sowie Ausübung anderer Geschäfte mit gleichen oder ähnlichen Zwecken wie den in Absatz a und b genannten. Überlandwerk: Gesamtanschlusswert: 18 288 kW. Stromabgabe 1928–1931: 2 315 000, 2 616 000, 2 812 000, 2 640 000 KkWh. – Bahnanlagen: An Stelle des 1922 stillgelegten Bahnbetriebes betreibt die Reichspost seit 1./9. 1932 2 Automobil-Omnibuslinien von Eis- leben nach Hettstedt. Beteiligung: Gemeinsam mit der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. wurde im Jahre 1929 die Kraftverkehr Mansfeld G. m. b. H. gegründet. An der G. m. b. H. ist die Ges. mit der Mehrheit der Anteile beteiligt. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. 1904 Herabsetz. auf M. 3 000 000 u. Erhöh. um bis zu M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 derart statt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. u. der Provinzialverband der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 2 523 453, halbfert. Anlagen 7928, Material- vorräte 54 528, Kassa, Postscheck, Bankguth. 208 344, Wertp. 409, Beteil. 294 500, Schuldner 378 842, vorausbez. Versich.-Prämien 3269. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 400 000, gesetzl. R.-F. 199 797, Wertverminder. 1 295 536, Unterst.-F. 15 000, Gläubiger 258 777, Rein- gewinn 102 164. Sa. RM. 3 471 274. Für ein befreundetes Unternehmen ging die Ges. eine Bürgschaft in Höhe von 3 Mill. Schweizer Franken ein. Kundenwechsel mit dem Giro der Ges. waren Ende 1931 in Höhe von RM. 1253 in Umlauf.