Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5037 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 1 172 471, Ökonomie Gr. Bartensleben 27 702, Abschr. 169 477. – Kredit: Zucker 1 308 476, Melasse, Schnitzel u. Trocknung 61 174. Sa. RM. 1 369 650. Gewinn: 1913/14: M. 4460; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: R. Keindorf, H. Grabach, Dr. H. Tangermann, Friedo Buhtz, Arthur Tiedge, Walter Gummert, Dr. W. Bleis. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: Vors. W. Jacobs, Wefensleben; Wilh. Knape, Bregenstedt; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Angerstein, Eimersleben; Otto Homan, Ostingersleben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; A. Gastmann, Sommersdorf; Otto Böhme, Beendorf; Hugo Bernstorff, Kl. Bartensleben; Franz Crackau, Alleringersleben; Friedrich Wischeropp, Ostingersleben; Richard Wesemeyer, Ivenrode; Udo Dieckmann, Helmstedt; Rudolf Dieckmann Morsleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. Besitztum: Das Fabrikgrundst. umfasst eine Fläche von 11 ha u. die der Landwirtschaft in Alt-Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peterwitz 114 ha 6 a 10 qm u. in Hermannsdorf 32 ha 97 a 80 qm. Statistik: Produktion 1924/25–1931/32: 136 250, 254 222, 245 188, 247 030, 205 554, 286 056, 267 044, 147 685 Ztr. Rübenverarbeit.: 806 220, 1 132 160, 1 062 910, 1 160 500, 1 003 800, 1 202 837, 1 768 110, 1 091 826 Ztr. Kapital: RM. 2 400 000 in 1643 Akt. zu RM. 1200 u. 1071 Akt. zu RM. 400. A.-K. bis 1920 M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1922 um M. 3 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 119 Akt. zu RM. 1200, 7620 Akt. zu RM. 240 u. 1071 Akt. zu RM. 400. 1928 Umtausch der 7620 Akt. zu RM. 240 in 1524 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./10. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen: A. Fabrikbetrieb: Fabrikgrund- stück 22 000, Grundstück Gramschütz 1, Wohnhäuser 117 400, Fabrikgebäude 314 000, Masch. u. Apparate 816 500, Blättertrocknungsanlage 1, Rieselanlage 4000, Anschlussgleis Alt-Jauer 17 500, do. Neuhof a) Gleis 17 100, b) Lokomotive 3500, do. Goldberg 1, Fuhrpark a) Ge- spanne 2250, b) Auto 3500, Fabrik Neuhof 106 500, Rübenniederlagen a) Kosendau 1, b) Hochkirch 1, c) Schlauphof 1, d) Seichau 1, Dampfpflug 12 000, Laboratoriums-Einricht. 1, Kontor-Einricht. 1; B. Landwirtschaft: Grund u. Boden 856 759, Gebäude 558 000, totes Inv. 74 017, lebendes Inv. 205 623, Naturalbestände 27 380; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 157 712, halbfert. Erzeugnisse (Rohzucker) 201 039, fert. Erzeugnisse (Weiss- zucker, Melasse usw.) 1649 442, Wertp. 33 018, Besitz-Hyp. 18 750, Kontokorrent-Debit. 433 872, Wechsel 15 000, Kassa (Fabrik) 3834, Bankguth. (Fabrik) 34 526, Kassa (Landwirtschaft) 700, Bankguth. (Landwirtschaft) 4250, (Avale 55 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, gesetzl. R.-F. 280 324, Verbindlichkeiten: Schuldhyp. 664 194, Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin 193 322, Kontokorrent, Kredit. 834 802, Bankschulden 1 122 252, rückständige Div. 1396, Gewinn 213 890 (dav. R.-F. 10 003, Tant. an A.-R. 7680, Div. 192 000, Vortrag 4207), (Avale 55 000). Sa. RM. 5 710 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 163 402, Rüben 1 505 077, Fabrikations- Unk. 176 338, Reparaturen u. Materialien 216 063, Kohlen 139 132, Kalksteine u. Koks 25 459, Dampfpflugunk. 452, Angestellten-Versicher. 1996, Arbeiter- u. Beamten-Versicher. 22 370, Pensionen 11 037, Geschäftsunk. 207 809, Steuern 209 826, Zs. 179 370, Versicher. 63 902, Wertpap. 5562, Gewinn 1931/32 200 069. – Kredit: Zucker u. Melasse nach Abzug der Zuckersteuer 2 874 153, Trockenschnitzel u. Trockenrüben 46 007, Neuhof: Mieten u. Pachten 6666, Kursgewinn durch Abdeckung des englischen Kredits 122 760, Landwirtschaft: Ge- winn 1931/32 78 279. Sa. RM. 3 127 865. Die Gesamtbezüge von 3 Vorstandsmitgliedern (Dir. Ernst Schander sen. ist inzwischen ausgeschieden) betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 55 752. Kurs: Ende 1925–1930: 60, 100, 90, 60, 53, 60 %. Notiert im Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1931/32: 6, 7, 5, 0, 0, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Friedrich Rühmkorf, Rudolf Schander. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gutsbes. Martin Friebe, Semmelwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Jauer: Kreis-Sparkasse, Bank-Abt., Städt. Spar- kasse, Bank-Abt.