5038 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Norddeutsche Oelmühlenwerke Akt.-Ges. in Altona, Kreuzweg 156/58. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Sitz der Ges. bis 1./3. 1927 in Hamburg. Zweck: Herstell. u. Handel insbes. Ein- u. Ausfuhr sowie Weiterverarbeit. in- u. aus- ländischer Olträger, Öle u. Fette u. deren Halb- u. Fertigerzeugnisse, sowie aller verwandter Produkte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 500 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 2 098 085, Beteil. 7500, Kassa 24 621, Bankguth. 167 859, Waren 146 485, Debit. 297 600, Verlust 644 708, (Avale 26 700). — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 636 858, Abschr.-F. 100 000, (Avale 26 700). Sa. RM. 3 386 858. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 461 301, Löhne, Gehälter inkl. sozialer Abgaben 317 518, Abschr. auf Anlagen 100 000, Zs. 36 201, allg. Steuern 46 275, Betriebs.- u. Handl.-Unk. 269 634. – Kredit: Betriebsergebnis 586 221, Verlust 644 708. Sa. RM. 1 230 929. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 2 285 185, Beteil. 7500, Kassa 22 331, Bankguth. 18 781, Waren 199 513, Debit. 339 502, Verlust (Vortrag 644 708 abz. Gewinn 1931/32 218 900) 425 808. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 448 619, Abschr.-F. 200 000, (Avale 26 700). Sa. RM. 3 298 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter inkl. sozialer Abgaben 393 547, Abschr. auf Anlagen 100 000, Zs. 75 622, allg. Steuern 39 191, Betriebs- u. Handl.-Unk. 441 657, Gewinn 1931/32 218 900. Sa. RM. 1 268 917. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 268 917. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dr. Karl Samwer, Hamburg; Stellv. Peter Konrad Mohr, Altona-Gross Flottbeck, Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim a. Ruhr; Kaufm. Peter Konrad Mohr, Altona; Rechtsanw. Siegfr. Ludwig Herm. Albrecht, Hamburg; Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik Carl Gemeinhardt, Akt.-Ges. in Liqu. in Bamberg, Oberer Stefansberg 24. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 12./1. 1931 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Bücher- revisor Otto Klages u. Kaufm. Michael Mayer beide in Bamberg. Am 10./3. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eichhorn in Bamberg. Das Konkursverfahren wurde am 21./7. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 9./8. 1932 erloschen. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. – Die Ges. erwarb 1931 in der Nähe von Bedburg ein Gut in Grösse von ca. 280 Morgen. – Rübenverarbeitung 1930/31–1931/32: 2.96, 1.42 Mill. Ztr. Kapital RM. 1 300 000 in 3690 Akt. zu RM. 100 u. 931 Akt. zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 660 000. Erhöht 1917 bis 1923 auf M. 4 800 000 in Nam.-Akt. zu M. 1200 u. M. 300. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 280 000 in 7585 Akt. zu RM. 80 u. 2805 zu RM. 240. Die G.-V. v. 26./9. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 zwecks Durchführ. des Umtausches der Akt. zu RM. 80 u. RM. 240 in Stücke zu RM. 100 u. 1000. Die neuen Akt. wurden zum Kurse von 170 % ausgegeben. Anleihe von 1920: Aufgenommen 1920 bei den Aktionären. Noch in Umlauf Ende Juni 1932: aufgewertet RM. 13 104. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 321 615, Gebäude 305 230, Masch. 125 646, Anschlussgleise 10 560, Mobil. 3024, Kassenbestand 4328, Warenvorräte 284 626, Bankguth., Debit. 1 339 761. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 225 000, Unterstütz.-F. 25 000, Anleihe 13 104, nicht erhob. Div. 857, Kredit. 657 720, Reingewinn 173 109. Sa. RM. 2 394 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 355, Betriebskosten 1 174 791, Gewinn 173 109 (davon R.-F. 10 000, Div. 156 000. Vortrag 7109). – Kredit: Vortrag aus 1930)/31 6635, Fabrikat.-Uberschuss 1 404 665, Zs.-Überschuss 25 955. Sa. RM. 1 437 255. Dividenden: 1912/13: 8½ %; 1924/25–1931/32: 10, 8, 12½, 16¼, 16¼, 16½, 13, 12 %. Vorstand: Alex Schlossmacher, Dr. Eug. Seldis. Betriebs-Dir.: Dr. Seldin.