Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5039 Aufsichtsrat: Ehrenbürgermeister a. D. Johann Hoffmann, Loveling; Landwirt Ferd. Finger, Meerhof; Gutsbes. Franz Lothmann, Frauweiler; Amtsgerichtsrat Wilh. Rath, Grevenbroich; Rittergutsbes. Josef Brecher, Buir; Landwirt Franz Fleuster, Gut Hombroich; Landwirt Everhard Stein, Rittergut Kaulen; Landwirt Jos. Zilcken, Ahrburg-Golzheim. Zahlstelle: Ges-Kasse. Friedenthal Versuchsgut, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u. Mastanstalten. Das Gut hat eine Grösse von ins- gesamt 380 Morgen u. wurde anlässl. der Gründung der Ges. übernommen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Inv. 204 755, Kassa 7, lebendes Inventar u. Vorräte 844, Debit. 1834, Verlust 50 360. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 4088, Kredit. 103 712. Sa. RM. 257 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 40 080, Steuern 2550, Überschuss der Ausgaben über die Einnahmen 7730. Sa. RM. 50 360. – Kredit: Verlust (Vortrag 40 080 £ Verlust 1931 10 280) RM. 50 360. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Herbert Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Bernhard Salomon, Hugo Batt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sualin-Akt.-Ges., Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 7./9. 1932 ist die Firma erloschen. Vereinigte Deutsche Fettwerke Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Vertrieb von pflanzl. u. tierischen Ölen u. Fetten u. deren Derivaten für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. derartiger Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien der A. Motard & Co. Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld. Kapital: RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 40 000 Akt. Lit. A, 40 000 Akt. Lit. B, 20 000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 500 000 in 600 Akt. Lit. A, 600 Akt. Lit. B u. 300 Akt. Lit. C zu RM. 1000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1 275 550, eigene Aktien 735 000, Debit. 136 760, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, a. o. Reserve 261 711, Kredit. 135 885, (Avale 6000), Gewinn 99 714, Sa. RM. 2 147 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8954, Steuern 2383, Gewinn (Vortrag 13 602 – Gewinn 1931 86 112) 99 714. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 13 602, Steuer- rückzahlungsk. 4449, Div.-Einnahmen 93 000. Sa. RM. 111 051. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 12, 20, 20, 17.77, 19.61, 11.76 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Münch, Curt Kramer, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hl. Sonnenberg & Co., Akt-Ges. in RBraunschweig, Güldenstr. 24. Gegründet: 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun- schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Kapital: RM. 64 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 zweimalige Erhöh. auf