5040 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. zusammen M. 25 000 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./10. 1928 u. v. 6./7. 1929 haben die Herabsetz. des A.-K. von RM. 127 500 auf RM. 63 750 u. die gleichzeitige Erhöh. um RM. 250 auf RM. 64 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 34 000, Inv. u. Masch. 6500, Fastagen u. Fuhrwerk 970, Vorräte 15 773, Forder. einschl. Guth. bei Banken 4168, Postscheck u. Kassa 1208, Verlust (Vortrag 5626 £— Verlust 1931/32 4466) 10 092. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Hyp. 25 000, Kredit. 2312. Sa. RM. 97712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 111, Unterhaltung der Anlagen und Abschr. 434. – Kredit: Rohüberschuss 26 079, Verlust 1931/32 4466. Sa. RM. 30 545. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 7½, 0, 0 0 % Direktion: Arthur Riedel. Aufsichtsrat: Carl Buschmann, Bremen; Franz Wegmann, Düsseldorf; Dr. Martin Wild, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Tabakfabrik J. Heinrich Müller, Akt.-Ges., Bremen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./9. 1929: Die Ges. wird für nichtig erklärt wegen Unter- lassung der Umstellung u. tritt damit in Liquidation. Liquidator: Kaufmann Otto Rentz in Bremen, Pragerstr. 4. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. 24./3. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Zigarren-Werke A.-G. in Döbeln i. Sa., Franz Richter-Str. 2. Gegründet: 26./8. 1932; eingetr. 4./10. 1932. Gründer: Zigarrenfabrikant Otto Schulze, Kleinschönebeck (Kr. Niederbarnim); Zigarrenfabrikant Heinrich Gasch, Dresden; Zigarren- Generalvertreter Paul Reiss, Berlin; Fritz Köhler, Gustav Bloss, Dresden. Zweck: Import- u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarrenfabrikaten. Die Ges. betreibt eine Zigarrenfabrik, mit der modernsten in Europa befindl. technischen Anlage. Hergestellt werden Zigarren und Zigarillos. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Isay Rottenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Steinitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Joseph, Dir. Eduard Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben bei Striegau. Gegründet: 1884. Statistik: Rübenverarbeitung 1924/25–1931/32: 346 500, 425 000, 325 000, 362 500, 360 000, 444 000, ?, ? Ztr. – Zuckererzeugung 1924/25 – 1931/32: 135 000, 157 500, 115 000, 110 000, 111 000, 156 000, ?, ? Ztr. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 300 u. Aktien zu RM. 600. Vorkriegskapital: M. 520 500. Urspr. M. 460 000, Erhöhung 1887 um M. 60 500, 1921 um M. 479 500. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 . von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./9. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geschäfts- u. Wohngebäude 64 866, Fabrikgebäude 207 785, Masch., Rieselfeld, Utensilien usw. 493 815, Bestände: verschiedene Material. 59 185, Zucker 431 781; Debit. 330 802, Eff., Postscheck, Kassa 10 066, (Avale 235 000). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, R.-F. II 42 035, Hyp. 235 000, Kredit. 395 303, Akzepte 244 396, Wohlfahrt 14 013, Gewinn 7554, (Avale 235 000). Sa. RM. 1 598 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 1 625 488, Abschr. 79 349, Gewinn 1931/32 7554 (davon Div. 4869, Vortrag 2685). – Kredit: Erlös für Zucker 1 677 251, do. für Melasse usw. 35 140. Sa. RM. 1 712 391. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Jos. Mathon. Prokuristen: Friedrich Böttche, Gustav Jatzka. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Güterdir. F. Bauer, Rohnstock; Gutsbes. Oswald Kräh, Günthersdorf; Gutsbes. H. Prasse, Lüssen; Gutsbes. Rob. Simon, Gräben; E. Schleef, Eisdorf. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.