Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5041 Badische Obst- & Gemüsewerke, Akt.-Ges. in Griessen b. Waldshut. Der G.-V. v. 30./10. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die Werke sind stillgelegt worden. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Zweck: Verwertung von Obst u. anderen Früchten. Kapital: RM. 325 000 in 323 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 50. An Stelle von je 2 bzw. 20 Aktien zu RM. 50 können solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgegeben werden. Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5 1 von RM. 125 000 auf RM. 25 000 zur Beseitigung einer Unterbilanz u. gleichzeitige Erhöh. des A.-K. von RM. 25 000 auf RM. 325 000 in 323 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Grossaktiönäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der „Helvetia“ Konservenfabrik Gross-Gerau A.-G. in Gross-Gerau. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Sümmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Aktion., 20 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Anlagen 284 950, Postscheck u. Banken 727, Schuldner 10 596, Verlust (Vortrag 265 887 – Verlust 1931/32 61 464) 327 352. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 5000, Kredit. 293 626. Sa. RM. 623 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 13 706, Abschr. 19 496, Verlustvortrag am 1./5. 1931 265 887, Bruttoverlust 1931/32 28 262. Sa. RM. 327 352. – Kredit: Verlust RM. 327 352. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1929/30–1931/32: 0 %. Vorstand: Dir. Hans Dersiph, Gross-Gerau. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. A. Zapf, Heidelberg; Stellv. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Neuoffstein; Dr. Alfred Keller, Brugg (Schweiz); Dir. Hans Wälli, Lenzburg (Schweiz); Dir. Albert Flegenheimer, Mannheim; Fabrik-Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Dir. Alfred Wettstein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Molkerei Akt.-Ges. vorm. Richard Voigt in Leipzig, Moltkestr. 80. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Herstell. u. Handel mit allen Molkereiartikeln sowie Lebensmitteln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Betrieb einer Rösterei u. Handel mit Röstereierzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte 17 390, Umlaufswerte (20 374): Kassen- bestand u. Bankguth. 2524, Aussenstände 14 439, Vorräte 2351, Beteil. 1060; Übernahme 15 000, Vorlustvortrag 755, Verlust 1930/31 3214,. —– Passiva: A.-K. 5000, gesetzl. R.-F. 3259, Rückstell., Kredit. u. Akzeptverpflicht. 48 475. Sa. RM. 56 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 755, allgem. Unk. 63 935, Abschr. auf Anlagewerte 5638, Abschr. auf Aussenstände u. auf Übernahme sowie Rückstell. 47 062. – Kredit: Bruttogewinn 113 421, Verlust aus dem Vorjahre 755, Verlust 1930/31 3214. Sa. RM. 117 390. In der ordentl. G.-V. v. 23./6. 1932 ist beschlossen worden, den R.-F. in Höhe von RM. 3259 zur Deckung der Unterbilanz von RM. 3969 zu verwenden u. den verbleibenden Verlust von RM. 710 auf neue Rechnung vorzutragen. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Wwe. Martha Krasselt. Prokurist: Friedrich Hamilton. Aufsichtsrat: Vors. Max Leidenroth, Lützen; Charlotte Heinemann geb. Krasselt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen. Fabriken Heinrich Haeberlein – F. G. Metzger Akt.-Ges. in Nürnberg, Neudörfer Str. 8. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Die Ges. ist eine Fa miliengründung. Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelfirmen Heinrich Haeberlein, offene Handelsgesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 316