5042 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen. Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back., Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungs- gegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. – Okt. 1932 rd. 825 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 2 525 000 in 10 250 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15faches t.-Recht. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. u. um M. 4 Mill., 1923 um M. 15 250 000. Lit. a. o. G.-V. v. 29./7. 1925 Umstell. von M. 25 250 000 (10: 1) auf RM. 2 525 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 10./10. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Immobil. 1 495 018, Masch. 273 729, Mobil. 31 072, Werkzeuge u. Utensil. 10 305, Fuhrpark, Auto 10 894, Kassa 12 265, Eff. 303 990, Debit. 493 746, Waren 514 623, Verlust (66 032 abzügl. Gewinnvortrag 1930/31 29 143) 36 888. – Passiva: A.-K. 2 33 000, R.-F. 252 500, Umbau-R.-F. 75 159, Hyp. 36 250, Kredit. 293 621. Sa. RM. 3 182 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 405 112, Abschr. 143 638. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 511 862, Verlust 36 888 (vorgetragen). Sa. RM. 1 548 750. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 112 634. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 8, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1930/31: Je 10 %; 1931/32: 0 %. Direktion: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adalb. Metzger, Stellv. Frau Geh. Komm.-Rat Madlon Staudt, Generalveterinär a. D. Dr. Josef Rau, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Fabrikbes. Dr. Willy Koerper, Nürnberg; vom Betriebsrat: A. Angermeier, W. Dietrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Dresdner Bank. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Köthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 66 874, 102 149, 73 992, 95 128, 63 999, 2, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 431 110, 609 530, ?, 653 110, 414 940, , ?, ? Ztr. Kapital: RM. 380 250 in 229 Akt. zu RM. 1500 u. 49 Akt. zu RM. 750. Urspr. M. 346 500 in 231 Akt. zu M. 1500, erhöht 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nennbetrages der Akt. von M. 1500 auf M. 2500, 1921 um M. 115 500 durch Erhöh. des Nennbetrags der Akt. von M. 2500 auf M. 3000, 1922 um M. 75 000 in 50 Akt. zu M. 1500, 1923 um M. 60 000 in 20 Akt. zu M. 3000 auf M. 828 000. Lt. Bilanz v. 30./4. 1924 ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Herabsetz. um RM. 51 000 auf RM. 777 000: lt. G.-V. V. 5./9. 1928 Herabsetz. auf RM. 760 500; lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Herabsetz. auf RM. 380 250 (Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 156 879, Fabrikgebäude 84 163, Masch., Apparate, Geräte 272 542, Anschlussgleisanlage 700, Bestände 341 868, Domäne 54 257. – Passiva: A.-K. 380 250, R.-F. I (313 376 abz. Verlust 12 042 abz. Abschr. 21 132) 280 202, do. II 61 373, Aktien-Rückkaufs-F. 448, Strassenbau 1800, Pens.-Kasse 41 046, Unterstütz.- Kasse 1987, Kontokorrent 143 303. Sa. RM. 910 410. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1931/32: 4, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau; Gutsbes. Otto Schmidt, Pfriemsdorf; Gutsbes. Richard Müller, Cosa; Gutsbes. Herwart Deissner, Repau; Gutsbes. Franz Berger II, Quellendorf; Gutsbes. Ernst Rose, Gross-Badegast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen (Prov. Hannover), Lüneburger Landstr. 34. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt 55 Morgen Rieselwiesen. – 1924/25–1931/32: Rohzuckerproduktion: 268 524, 272 774, 341 050, 314 506, 439 438, 434 376, 682 052, ? Ztr; Rübenverarbeitung: 1 595 400, 1 673 600, 2 065 600, 1 848 000, 2 648 000, 2 684 000, 4 031 000, ? Ztr.